Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2017; 49(02): 81-83
DOI: 10.1055/s-0043-110298
Praxis – Falldarstellung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Segen oder Fluch?

Unerwünschte Arzneimittelreaktionen beim Einsatz neuer, zielgerichteter Medikamente am Beispiel eines CDK 4/6-Inhibitors
Peter Holzhauer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juli 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der demographische Wandel bringt neben mehr älteren Menschen auch eine größere Zahl älterer Menschen mit Krebserkrankungen und weiteren Komorbiditäten mit sich. Bis auf Ausnahmen stehen heute älteren Krebserkrankten die gleichen Behandlungsoptionen für maligne Erkrankungen zur Verfügung wie jüngeren Patienten. Zu berücksichtigen sind dennoch zahlreiche Faktoren wie eine nachlassende Organfunktion sowie immunologische und kognitive Einschränkungen. Im Rahmen eines geriatrischen Assessments können solche individuellen Einschätzungen erkannt und als sinnvolle Hilfe für die Anpassung einer geplanten Diagnostik und Therapie beim älteren Patienten verwendet werden. Die vorliegende Kasuistik beschreibt den Einsatz eines neuen, zielgerichteten Krebsmedikaments, das erst seit kurzer Zeit in Deutschland zugelassen ist.

ABSTRACT

The demographic change implies a greater number of elderly, and a greater number of elderly with cancer diseases and additional comorbidities. Apart from some exceptions, modern medical cancer treatments are also available for elder cancer patients. Reduced organ functions as well as impaired cognitive and immunological impairments have to be considered. Geriatric assessment may help to detect impairments and enable an individually adapted therapy for the elderly patient. This case report describes the application and the adverse effects of a new targeted cancer medication, which was just recently approved in Germany.