Laryngorhinootologie 2017; 96(08): 555-569
DOI: 10.1055/s-0043-109166
Facharztwissen HNO
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neugeborenen-Hörscreening, Tracking und hörgerichtete Frühförderung

Marja Loderstedt
,
Wilma Vorwerk
,
Christoph Arens
,
Ulrich Vorwerk
Further Information

Publication History

06/19/2017

07/04/2017

Publication Date:
29 August 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ohne Hören sind Sprache und damit menschliche Kommunikation nicht möglich. Zu spät erkannte angeborene Hörstörungen können zu tiefgreifenden Entwicklungsstörungen führen. Die hohe Prävalenz steigt weiter, wenn Risikofaktoren hinzutreten. Ein Screening ist unerlässlich, führt alleine aber nicht zum Erfolg. Wird die Diagnose bestätigt, müssen die Kinder individuell gefördert und ihre Familien sozialpädagogisch, ggf. psychologisch betreut werden.