RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000160.xml
neuroreha 2017; 09(02): 68-71
DOI: 10.1055/s-0043-108432
DOI: 10.1055/s-0043-108432
Schwerpunkt Aphasie
Sprachstörungen und deren Klassifikationen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Juni 2017 (online)

Zusammenfassung
Sprache ist ein außerordentlich komplexes Konstrukt: Der aktive Wortschatz eines Durchschnittssprechers umfasst Schätzungen zufolge 12.000 bis 16.000 Wörter, die nach zahlreichen, oft komplexen Regeln zu Sätzen und Texten zusammengefügt werden.
-
Literatur
- 1 Basso A. Aphasia and its therapy. Oxford, New York: Oxford University Press; 2003
- 2 Baursch E. Die Blitze des Zeus. Overath: Buchverlag A. Schmitz; 1992
- 3 Goldenberg G. Neuropsychologie. München: Urban & Fischer; 2002
- 4 Goodglass H, Kaplan E. The assessment of aphasia and related disorders. Philadelphia: Lea and Febiger; 1972
- 5 Grehl H, Reinhardt F. Checkliste Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2013
- 6 Greitemann G. Syndromdiagnostik. In: Blanken G, Ziegler W. Hrsg. Klinische Linguistik und Phonetik. Mainz und Aachen: Hochschul Verlag; 2010
- 7 Greitemann G. Klassifikation in der Aphasiediagnostik. In: Blechschmidt A, Schräpler U. Hrsg. Aphasiediagnostik – aktuelle Perspektiven. Basel: Schwabe; 2016
- 8 Hickok G, Poeppel D. Dorsal and ventral streams: A framework for understanding aspects of the functional anatomy of language. Cognition 2004; 92: 67-99
- 9 Huber W, Poeck K, Weniger D. et al. Aachener Aphasie Test (AAT). Göttingen: Hogrefe; 1983
- 10 Huber W, Ziegler W. Störungen von Sprache und Sprechen. In: Sturm W, Herrmann M, Münte T. Hrsg. Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Springer; 2009
- 11 Leischner A. Aphasien und Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart: Thieme; 1979
- 12 Lurija AR. Das Gehirn in Aktion. Reinbek: Rowohlt; 1992
- 13 Neils-Strunjas J. Clinical assessment strategies. In: Stemmer B, Whitaker H. eds. Handbook of Neurolinguistics. San Diego: Academic Press; 1998
- 14 Peuser G. Aphasie. München: Fink; 1978
- 15 Pschyrembel online: Leitsymptom. Im Internet: www.pschyrembel.de Stand: 03.01.2017
- 16 Tesak J. Grundlagen der Aphasietherapie. Idstein: Schulz-Kirchner; 2000
- 17 Wernicke C. Der aphasische Symptomencomplex. Breslau: Max Cohn & Weigert; 1874
- 18 Wernicke C. Über den wissenschaftlichen Standpunkt in der Psychiatrie. Cassel: Theodor Fischer; 1880
- 19 WHO. International Classification of Functioning, Disability and Health. Genf: 2001