RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-107870
Informations- und Beratungsbedürfnisse von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz Stadium II–V (ohne Ersatztherapie)
Eine Ist-Analyse am Inselspital Bern (Schweiz)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juli 2017 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Rund eine halbe Million Menschen in der Schweiz sind an chronischer Niereninsuffizienz (CKD) erkrankt. Der Verlauf dieser Erkrankung ist häufig fortschreitend. Edukation und Unterstützung durch Fachpersonen können die Zeitspanne bis zur Nierenersatztherapie verlängern. Die Bedürfnisse von Patienten mit CKD II–V ohne Ersatztherapie sind unzureichend untersucht. Mit dieser Studie sollten subjektive Informations- und Beratungsbedürfnisse mit einem qualitativen Design exploriert werden. Einzelinterviews mit 20 Patienten und ein Fokusgruppeninterview mit 7 Pflegefachpersonen wurden mittels Knowledge Mapping ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten ein unterschiedliches Wissen zur CKD hatten, viele fühlten sich gesund. Die Risikofaktoren und Zusammenhänge von Symptomen und CKD waren wenig bekannt. Die Bedürfnisse waren sehr individuell und vielfältig, Themen wie Ernährung, Flüssigkeitszufuhr oder Müdigkeit beschäftigten jedoch alle Patienten. Das Interview mit den Pflegefachpersonen bestätigte diese Ergebnisse. Mittels einer Beratung sollen Patienten zum Selbstmanagement befähigt, ihre aktuellen Gesundheitsprobleme angegangen und Informationen zu CKD, Risikofaktoren, Symptomen sowie weiteren, individuell ausgerichteten Themen vermittelt werden.
-
Literatur
- 1 Dickenmann M. Chronische Niereninsuffizienz. Basel: medArt. 2010
- 2 Wüthrich RP. Aktuelle Empfehlungen für die Hausarztpraxis 2009. Im Internet: http://www.medicaltribune.ch/deutsch/seminare/wuethrich.php?print=1 Stand. 24.05.2011
- 3 Martino S. Motivational interviewing to engage patients in chronic kidney disease management. Blood Purif 2011; 31: 77-81
- 4 Bodenheimer T. Lorig K. Holman H. Grumbach K. Patient self-management of chronic disease in primary care. JAMA 2002; 288: 2469-2475
- 5 Ormandy P. Information topics important to chronic kidney disease patients: a systematic review. J Ren Care 2008; 34: 19-27
- 6 Murphy F. Jenkins K. Chamney M. et al CE: Continuing Education article. Patient management in CKD stages 1 to 3. J Ren Care 2008; 34: 127-135
- 7 Strand H. Parker D. Effects of multidisciplinary models of care for adult pre-dialysis patients with chronic kidney disease: a systematic review. Int J Evid Based Healthc 2012; 10: 53-59
- 8 Pelz C. Schmitt A. Meis M. Knowledge Mapping als Methode zur Auswertung und Ergebnispräsentation von Fokusgruppen in der Markt- und Evaluationsforschung 2004. Im Internet: http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/601/1303 Stand. 05.03.2012
- 9 Pierratos A. Patient education in CKD and ESRD: merging the left and right brain. Semin Dial 2013; 26: 135-137