Klinische Neurophysiologie 2017; 48(02): 73-83
DOI: 10.1055/s-0043-107751
Review
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sensible Neuronopathie – Fallberichte und Review

Sensory Neuronopathies – Case Reports and Review
Helmut Buchner
1   Klinikum Vest, Recklinghausen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Juni 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die sensible Neuronopathie ist klinisch gekennzeichnet durch Sensibilitätsstörungen dominant des Vibrations- und Lageempfindens, verursachend eine sensible Ataxie. Neurophysiologisch ist sie charakterisiert durch den Ausfall der sensiblen Nervenleitung bei normaler motorischer Neurografie. Neuropathologisch besteht eine Degeneration der Hinterstrangganglien. Eine „small fibre“ Neuropathie mit neuropathischen Schmerzen ist häufig. Neben hereditären und toxischen Ursachen sind Tumorerkrankungen (paraneoplastisch) und das Sjögren-Syndrom häufig, allerdings bleibt in rund der Hälfte aller Fälle die Ursache ungeklärt. Ist die Ursache behandelbar kann eine Verschlechterung verhindert werden und in wenigen Fällen kommt es zu Verbesserungen. An Fallberichten wird die sehr variable klinische Präsentation und der Verlauf der Erkrankung vorgestellt. Die Kriterien zur Differenzialdiagnose einer Polyneuropathie werden erklärt. Ein pragmatisches Vorgehen für die Suche nach der Ursache wird vorgeschlagen.

ABSTRACT

Sensory neuronopathy is clinically characterized by sensory disturbances, especially of the sensations of vibration and position, which causes ataxia. Neurophysiologically, it is characterized by the failure of sensitive nerve conduction while the neurography of motor nerves remains normal. Neuropathologically, there is a degeneration of the posterior ganglia. A "small fiber" neuropathy with neuropathic pain is common. In addition to hereditary and toxic causes, tumor diseases (paraneoplastic) and Sjögren syndrome are more frequent, but the cause remains unexplained in about half of all cases. If the cause is treatable, deterioration can be prevented, and in some cases there are improvements. The highly variable clinical picture and course of the disease is described by means of case reports. Criteria for the differential diagnosis of polyneuropathy are explained. A pragmatic approach to the search for the cause is proposed.