B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2017; 33(03): 96-100
DOI: 10.1055/s-0043-107473
Wissenschaft
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Identifikation typischer Bewegungskontexte von Kindern als Ansatzpunkt für die Bewegungsförderung

Vorstellung eines BMG-geförderten Projekts
N. Wirsik
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
,
O. Sprengeler
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
,
M. Brandes
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
,
H. Pohlabeln
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 08. März 2017

Angenommen durch Review: 10. März 2017

Publikationsdatum:
12. Juni 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Prävention kindlichen Übergewichts ist es wichtig, typische Bewegungskontexte von Kindern zu identifizieren, um so optimale Ansatzpunkte zur Bewegungsförderung zu ermitteln. Das im Folgenden vorgestellte Projekt kombiniert dazu subjektive und objektive Messungen der körperlichen Aktivität von 2- bis 10-jährigen Kindern aus der europaweiten IDEFICS-Studie. Die objektive Messung körperlicher Aktivität erfolgte für N = 9980 Kinder mit Akzelerometern. Es wird hier ein Verfahren beschrieben, mit dem Informationen aus Bewegungstagebüchern zu Nichttragezeiten berücksichtigt werden können, um so die Akzelerometerdaten anzureichern und damit insgesamt die Beschreibung des kindlichen Bewegungsverhaltens zu verbessern.

Summary

Identification of typical movement contexts of children as the starting points for the promotion of physical activity: Overview of a BMG-sponsored project

We present a project that aims at identifying the context where children aged 2–10 years are physically active; to find starting points for the promotion of physical activity and therefore prevent childhood obesity. In this regard, subjective and objective measurements of physical activity of children participating in the European IDEFICS study are combined.