Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-106143
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Publication History
Publication Date:
18 April 2017 (online)



mittlerweile sind schon wieder 2 weitere Monate vergangen und ich möchte Ihnen an dieser Stelle in der zweiten Ausgabe 2017 einige aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der DGLRM aufzeigen.
Die letzten Monate waren insbesondere durch die Planung der 55. Wissenschaftlichen Jahrestagung geprägt. Diese wird vom 14. bis 17. September 2017 in Köln stattfinden, das wissenschaftliche Programm wird – wie in den Jahren zuvor – am Freitag und Samstag sein, also am 15. und 16. September. Die Vorstands- und Vorstandsratssitzungen finden wieder jeweils am Donnerstag statt.
55. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGLRM vom 14. bis 17. September 2017 in Köln.
Bitte reichen Sie Ihre Abstracts und Vortrags-/ Posteranmeldungen schnellstmöglich per E-Mail an die Geschäftsstelle ein.
Diesjähriger Veranstaltungsort ist das Institut für Anatomie der Uniklinik Köln, in dem tagsüber sowohl die Veranstaltungen als auch der Imbiss sein werden. Die Planung ist bereits weit fortgeschritten. Wir werden Ihnen zusätzlich zum Kongress auch ein attraktives Rahmenprogramm darum herum bieten: Neben einer abendlichen Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 14. September, in dem Kölner Brauhaus FRÜH, wird freitagabends das Kongressdinner während einer Schifffahrt auf dem Rhein stattfinden. Für Sonntag werden zusätzliche Besuche und Veranstaltungen in der Stadt angeboten.
Das Kongressprogramm wird aus 2 Tracks bestehen, einem wissenschaftlichen mit den neuesten Forschungsergebnissen der Luft- und Raumfahrtmedizin. In einem weiteren Track werden wir in einer CME-Veranstaltung relevante Probleme und Punkte aus der klinischen Luft- und Raumfahrtmedizin behandeln. Somit wird für jeden etwas mit dabei sein!
Bitte reichen Sie Ihre Abstracts und Vortrags- beziehungsweise Posteranmeldungen schnellstmöglich per E-Mail an die Geschäftsstelle ein!
Bitte halten Sie sich via Homepage, www.dglrm.de, und Newsletter beziehungsweise Zeitschrift und Facebook auf dem Laufenden! In wenigen Tagen werden auf der Homepage Kongress und Veranstaltungen zum Buchen verfügbar sein. Bitte bedenken Sie, dass in Köln über das ganze Jahr hinweg Messen sind und daher eine frühzeitige Buchung eines Hotels nötig ist!
Wir haben zusätzlich die Homepage extensiv überarbeitet. Neben dem neuen Layout (wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!) haben wir weitere Punkte ergänzt. Für den diesjährigen Kongress finden Sie unter anderem auch einen Videotrailer, der Ihnen Köln, Veranstaltungsort und Kongressatmosphäre zeigen soll! Neben dem Kongress 2017 können Sie auf der Homepage auch bereits erste Informationen zum Kongress im kommenden Jahr (2018) sehen, damit Sie frühzeitig planen können.
Neuaufnahmen
-
Friederike Berg, Hagenburg
-
Marcus Paul Fischer, Leverkusen
-
Dr. Rainer Pfefferle, München
-
Dr. Drs. Michel P. Y. G. Philippens, Mönchengladbach
-
Anita Spiegelberg, Tübingen
Verstorben
-
Franz Karl Jochen Glafey, Nürnberg
Geburtstage
-
Dr. med. Werner Hofstetter, Lindenberg (13.04.1952, 65 Jahre)
Sie sollten außerdem in den letzten Wochen Ihre Log-in-Daten für den Mitgliederbereich der Homepage erhalten haben. Hiermit können sie sich in den internen Mitgliederbereich der Gesellschaft einloggen.
Verantwortlich für die DGLRM-Gesellschaftsseiten in der FTR:
Prof. Dr. Jochen Hinkelbein, Köln (V.i.S.d.P.)
Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.
Frank Teichert
Postfach 870204
13162 Berlin
Tel.: 0176 56 24 28 76
Notfallmedizin und Luftrettung
Die DGLRM-Arbeitsgruppe „Notfallmedizin und Luftrettung“ widmet sich der Bearbeitung notfallmedizinischer Fragestellungen und speziell auch Aspekten der Luftrettung. Dieses Aufgabenfeld stellt eine engumschriebene Schnittmenge zwischen dem klinisch-notfallmedizinischen Bereich und dem flugmedizinischen Bereich dar. Hierzu ist die Expertise aus beiden Bereichen notwendig, um spezifische Aspekte zu bewerten und zu analysieren.
Schwerpunkte der Arbeitsgruppe sind insbesondere die Analyse von Flugunfällen (z. B. Rettungshubschrauber) sowie das Management von Notfällen im Zusammenhang mit der Flugmedizin (z. B. Notfallmedizinische Ausstattung an Bord von Luftfahrzeugen).
Die AG führt eigene Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit mehreren Universitätskliniken durch. Daneben sind AG-Mitglieder auch in anderen Arbeitsgruppen involviert.
-
Teilnahme: Die AG ist für alle Interessierte offen.
-
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Jochen Hinkelbein
-
Kontakt: jochen.hinkelbein@dglrm.de
Eine gut sichtbare Präsenz der Gesellschaft zum Beispiel im Internet und auch in sozialen Medien ist zukünftig ohne Frage essenziell! Die DGLRM-Facebook-Seite (www.facebook.com/flugmed/) wird regelmäßig mit aktuellen Informationen zur Gesellschaft aktualisiert und es lohnt sich, hier regelmäßig vorbeizuschauen. Wenn Sie eigene Ideen haben, lassen Sie es uns bitte wissen! Zusätzlich gibt’s einen eigenen Youtube-Kanal, auf dem unter anderem der Trailer zum Kongress 2017 und bald auch 2018 verfügbar sein wird.
An dieser Stelle möchte ich Sie noch auf die AsMA-Tagung hinweisen: Das 88th annual scientific meeting der Aerospace Medical Association (AsMA; www.asma.org) findet dieses Jahr vom 29. April bis 4. Mai 2017 in Denver, USA, statt. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine von der DGLRM geplante Sitzung, die am Dienstag, 2. Mai, stattfindet. Am Montag, 1. Mai, ist – wie traditionell üblich – wieder das Treffen der DGLRM-Mitglieder von 12–14 Uhr im Raum „Governor‘s Square 15“. Bitte bringen Sie eigene Getränke und gegebenenfalls einen Snack mit.
Für die Überarbeitung der Weiterbildungsordnung (WBO) für die Zusatzbezeichnung „Flugmedizin“ hat die entsprechende Arbeitsgruppe bereits einen Entwurf erarbeitet und wird diesen nun in den nächsten Wochen mit weiteren Kollegen und anderen Fachgesellschaften abstimmen. Sobald eine abgestimmte Vorschlagsversion vorliegt, werden wir diese im internen Bereich der Homepage veröffentlichen!
Ich freue mich sehr, wenn wir uns in Denver sehen!
Fortbildungen
02.09.–10.09.2017
EUSAM – Basic course (27/1)
30.09.–08.10.2017
EUSAM – Basic course (27/2)
10.11.–12.11.2017
25. Refresher-Seminar Flugmedizin
02.12.–10.12.2017
EUSAM – Advanced course 27
03.03.–11.03.2018
DAF – Diploma Kurs
Seeheim-Jugenheim; Homepage:
www.flugmed.org / www.eusam.org
Kongresse
29.04.–04.05.2017
88th AsMA Annual Scientific Meeting,
Denver, USA; Homepage: www.asma.org
19.06.–22.06.2017
62. Arbeitstagung der Fliegerärzte der Bundeswehr
Fürstenfeldbruck
24.06.2017
34. Bayerische, 27. Baden-Württembergische und 24. Sächsische Fliegerärztetagung
Kontakt: Dr. med. Peter W. Frank, peter.frank@lvbayern.de
10.09.–14.09.2017
65th International Congress of Aviation and Space Medicine (ICASM)
Rom, Italien
Homepage: www.icasm.org
14.09.–17.09.2017
55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin
Köln; Homepage: www.dglrm.de
03.10.–04.10.2017
Aviation Health Conference 17
London, UK
Homepage: www.quaynote.com/con ference/aviation-health-conference-2/
09.09.–13.09.2018
ICASM 2018
Bangkok, Thailand
21.09.–23.09.2018
ECAM 2018
Prag, Tschechei
Homepage: www.esam.aero
18.10.–20.10.2018
56. wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM)
Speyer; Homepage: www.dglrm.de