Krankenhaushygiene up2date 2017; 12(04): 399-411
DOI: 10.1055/s-0043-105672
Präventionsmaßnahmen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbandwechsel

Christof Alefelder
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2017 (online)

Als Verbandwechsel wird der Wechsel einer Wundauflage bezeichnet. Ziel eines aseptischen Verbandwechsels ist es, die Wundheilung zu fördern und das Risiko einer Keimbesiedelung der Wunde aus der Umgebung zu vermeiden – er ist somit in der täglichen Praxis ein wichtiger Baustein in der Prävention von Wundinfektionen. Dieser Beitrag stellt den Verbandwechsel bei primärer Wundheilung, von infizierten Wunden und von Kathetereintrittsstellen dar.

Kernaussagen
  • Die Aufgabe eines Wundverbands ist es, die Wundheilung zu fördern und Wundinfektionen zu verhindern.

  • Bei Gefahr von Kontaminationen und bei der Versorgung größerer Wunden ist Schutzkleidung (Einmalschutzkittel oder -schürze) anzulegen.

  • Ein Verbandwechsel ist eine aseptische Tätigkeit und wird unterteilt in eine unreine und reine Phase. Eine Händedesinfektion erfolgt vor Beginn des Verbandwechsels, nach Entsorgen des alten Verbands und der Einmalhandschuhe und nach Beendigung des Verbandwechsels.

  • Ein Verbandwechsel hat sofort stattzufinden bei unklarem Fieber, untypischen Wundschmerzen, Durchnässung, Verschmutzung oder Ablösung des Verbands.

  • Im Rahmen des Verbandwechsels an ZVK und pVK erfolgt die Desinfektion der Kathetereintrittsstelle mit alkoholischem Desinfektionsmittel mit Remanenzeffekt (längere aseptische Wirksamkeit).

 
  • Literatur

  • 1 Jannasch O, Lippert H. Wunde, Wundheilung, Wundtherapie – Teil 1 und Teil 2. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2013; 4: 271-304
  • 2 Arbeitskreis „Krankenhaus und Praxishygiene“ der AWMF. Anforderungen der Hygiene bei chronischen und sekundär heilenden Wunden. S1-Leitlinie 029/042. 2014 Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/029-042.html Stand: 26.09.2017
  • 3 Rüttermann M, Maier-Hasselmann A, Nink-Grebe B. et al. Clinical Practice Guideline: Local treatment of chronic wounds in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency and diabetes. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 25-31
  • 4 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen. Deutsche nationale Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2016. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de/nrz/praevalenzerhebung Stand: 26.09.2017
  • 5 Sergent AP, Slekovec C, Pauchot J. et al. Bacterial contamination of the hospital environment during wound dressing change. Orthop Traumatol Surg Res 2012; 98: 441-445
  • 6 Boyce JM. Environmental contamination makes an important contribution to hospital infection. J Hosp Infect 2007; 65 (Suppl. 02) 50-54
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz. S3-Leitlinie 091/001. 2012 Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/091-001.html Stand: 26.09.2017
  • 8 Gastmeier P, Rüden H. Repetitorium Hygiene. 3. Aufl.. Linkenheim-Hochstetten: Aesopus Verlag e.K.; 2010
  • 9 Kujath P, Michelsen A. Wunden – von der Physiologie zum Verband. Dtsch Arztebl 2008; 105: 239-248
  • 10 Zastrow KD, Popp W. Verbände aus Sicht der Hygiene – Verbandwechsel. Hygiene-Tipp der DGKH Juli 2011. Im Internet: http://www.krankenhaushygiene.de/informationen/hygiene-tipp/hygienetipp2011/357 Stand: 26.09.2017
  • 11 Die „Aktion saubere Hände“. 5 Indikationen der Händedesinfektion, Verbandwechsel. Im Internet: http://www.aktion-sauberehaende.de Stand: 26.09.2017
  • 12 PflegeWiki. Verbandwechsel. Im Internet: http://www.pflegewiki.de/wiki/Verbandwechsel Stand: 26.09.2017
  • 13 Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS). TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. GMBl 2014, Nr. 10/11 vom 27.03.2014. 3. Änderung vom 17.10.2016.
  • 14 Wozniak G, Mauckner P, Steinsträsser L. et al. Standardisierte Wundtherapie. Gefässchirurgie 2011; 16: 281-292
  • 15 Fernandez R, Griffiths R. Water for wound cleansing. Cochrane Database Syst Rev 2012; (02) CD003861
  • 16 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50: 377-393
  • 17 Toon CD, Lusuku C, Ramamoorthy R. et al. Early versus delayed dressing removal after primary closure of clean and clean-contaminated surgical wounds. Cochrane Database Syst Rev 2015; (09) CD010259
  • 18 Sharma G, Lee SW, Atanacio O. et al. In search of the optimal wound dressing material following total hip and knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Int Orthop 2017; 41: 1295-1305
  • 19 Lawson C, Juliano L, Ratliff CR. Does sterile or nonsterile technique make a difference in wounds healing by secondary intention?. Ostomy Wound Manage 2003; 49: 56-60
  • 20 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen Teil 1 – Nichtgetunnelte zentralvenöse Katheter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2017; 60: 171-206
  • 21 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen Teil 2 – Periphervenöse Verweilkanülen und arterielle Katheter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2017; 60: 207-215
  • 22 Willy C, Agarwal A, Andersen CA. et al. Closed incision negative pressure therapy: international multidisciplinary consensus recommendations. Int Wound J 2017; 14: 385-398