Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(11): 1354-1361
DOI: 10.1055/s-0043-105269
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

DMEK: Probleme vermeiden, erkennen, lösen

Complications of DMEKeratoplasty: Avoid, Recognize and Treat
Björn O. Bachmann
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
Silvia A. Schrittenlocher
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
Friederike Schaub
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
Sebastian Siebelmann
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
Mario Matthaei
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
Claus Cursiefen
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 23. Dezember 2016

akzeptiert 23. Januar 2017

Publikationsdatum:
31. Juli 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit der ersten erfolgreichen Descemet Membrane endothelial Keratoplasty (DMEK) vor über 10 Jahren hat sich diese Technik in vielen Regionen zu einem Routineeingriff entwickelt, der mittlerweile einen festen Platz im ophthalmochirurgischen Armamentarium bei der Behandlung von Hornhautendothelerkrankungen einnimmt. Im Vergleich mit der etwas älteren Methode der Descemetʼs Stripping (automated) endothelial Keratoplasty (DS[A]EK), bei der das Transplantat im Gegensatz zur DMEK noch eine Stromalamelle besitzt, wird bei der DMEK eine schnellere und bessere Visuserholung erzielt und gleichzeitig ist das Risiko der Abstoßungsreaktion deutlich reduziert. Dennoch birgt die Technik einige Schwierigkeiten, die ein besonderes Vorgehen zur Vermeidung intra- und postoperativer Komplikationen notwendig machen. Hierzu zählen Strategien zur Vermeidung von Endothelschädigungen während der Präparation, die richtige Spender-Patienten-Allokation ist wichtig für eine schonende Entfaltung der Transplantatrolle in der Vorderkammer, die Verwendung von SF6-Gas zur Transplantatanlage vermindert die Transplantatablösungsrate und damit die Notwendigkeit erneuter Vorderkammertamponaden (Rebubblings), und die richtige postoperative Behandlung mit topischen Steroiden hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von zystoidem Makulaödem und Abstoßungsreaktionen. Durch die weitere Standardisierung, aber auch Individualisierung der DMEK kann sie mittlerweile auch bei Patienten mit schwierigen anatomischen Voraussetzungen des vorderen Augenabschnitts (anteriore Synechien, größere Irisdefekte, Glaukomdrainageimplantate) regelmäßig durchgeführt werden, wodurch gerade solche Patienten mit tendenziell erhöhtem Risiko von Wundheilungsstörungen und Abstoßungsreaktionen im Übermaß profitieren.

Abstract

Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK) has evolved into a routine surgical procedure for posterior lamellar keratoplasty. After its introduction more than 10 years ago, several modifications in grafting technique and postoperative treatment regimen helped to improve its safety and reproducibility. Although DMEK offers faster and better improvements in visual acuity, as well as less graft rejections when compared to Descemetʼs stripping (automated) endothelial keratoplasty (DS[A]EK), difficulties when implementing this technique hamper the widespread use in many areas. However, different strategies help to reduce the rate of intra- and postoperative complications, making DMEK the method of choice for most patients with corneal endothelial diseases. Certain techniques help to reduce the endothelial damage during graft preparation; correct matching of donor age and recipientʼs anterior chamber depth eases intracameral unfolding of the DMEK graft, the use of SF6 gas for anterior chamber tamponade reduces the need for additional rebubblings, and the correct frequency and duration of postoperative topical steroid treatment helps to reduce the development of cystoid macular edema and graft rejections. Further standardization, but also individualization, of DMEK helps to offer this treatment option to patients with more complex anterior segment situations like anterior synechia, larger iris defects and glaucoma drainage devices.