Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(03): 184-185
DOI: 10.1055/s-0043-104820
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine seltene Ursache für eine hyperinsulinämische Hypoglykämie

Lukas Gördes
1   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Peter Achenbach
2   Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
,
Michael Roden
1   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
4   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Düsseldorf
,
Karsten Müssig
1   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
4   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2017 (online)

Anamnese

Eine 81-jährige Patientin wurde aus einem externen Krankenhaus zur Abklärung von rezidivierenden, teils schweren Hypoglykämien übernommen. Die initiale stationäre Aufnahme der Patientin war nach einem Sturz in häuslicher Umgebung erfolgt. Während des zweiwöchigen stationären Aufenthalts in dem auswärtigen Krankenhaus wurden die Hypoglykämien unabhängig von den Mahlzeiten dokumentiert. Eine Gewichtszunahme wurde von der Patientin nicht beschrieben. Als Vorerkrankungen bestanden eine arterielle Hypertonie, eine schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung mit pulmonaler Hypertonie sowie begleitender Herzinsuffizienz und paroxysmalem Vorhofflimmern. Ein Diabetes mellitus bzw. die Einnahme blutgukosesenkender Medikamente war bei der Patientin bis zur Aufnahme nicht bekannt.

Die körperliche Untersuchung zeigte eine übergewichtige Patientin (Body-Mass-Index, BMI: 25,6 kg/m²) in reduziertem Allgemeinzustand mit einer Tachyarrythmia absoluta mit einer Herzfrequenz von 101 Schlägen pro Minute und ausgeprägten symmetrischen Ödemen beider Extremitäten, aber sonst unauffälligem klinischem Status.

 
  • Literatur

  • 1 Wagner B. et al. Severe chronic hypoglycemia in a lean, young woman.. Pancreas 2000; 21: 97-99
  • 2 Takayama-Hasumi S. et al. Insulin autoimmune syndrome is the third leading cause of spontaneous hypoglycemic attacks in Japan.. Diabetes Res Clin Pract 1990; 10: 211-214
  • 3 Uchigata Y. et al. Worldwide differences in the incidence of insulin autoimmune syndrome (Hirata disease) with respect to the evolution of HLA-DR4 alleles. Hum Immunol 2000; 61: 154-157
  • 4 Gullo D. et al. Insulin autoimmune syndrome (Hirata Disease) in European Caucasians taking α-lipoic acid.. Clin Endocrinol 2014; 81: 204-209
  • 5 Uchigata Y. et al. Insulin autoimmune syndrome (Hirata disease): clinical features and epidemiology in Japan.. Diabetes Res Clin Pract 1994; 22: 89-94
  • 6 Uchigata Y. et al. Patients with Graves' disease who developed insulin autoimmune syndrome (Hirata disease) possess HLA-Bw62/Cw4/DR4 carrying DRB1*0406.. J Clin Endocrinol Metab 1993; 77: 249-254
  • 7 Miyamura N. et al. A case of insulin autoimmune syndrome with HLA DRB1*0404: impact on the hypothesis for the molecular pathogenesis involving DRB1 molecules.. Diabet Med 2006; 23: 104-105
  • 8 Uchigata Y. et al. Insulin autoimmune syndrome (IAS, Hirata disease).. Ann Med Intern (Paris) 1999; 150: 245-253
  • 9 Saxon DR. et al. Novel management of insulin autoimmune syndrome with rituximab and continuous glucose monitoring.. J Clin Endocrinol Metab 2016; 101: 1931-1934