Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-104422
Molekulare Allergiediagnostik
Publication History
Publication Date:
15 May 2017 (online)
PD Dr. Jörg Klein-Tebbe aus dem Allergie- und Asthma-Zentrum Westend in Berlin und
Univ.-Prof. Dr. Thilo Jakob, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie
des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Standort Gießen, präsentieren – unter
Mitwirkung von 41 international renommierten Ko-Autoren – das Werk Molekulare Allergiediagnostik
in deutscher Sprache.
Das Buch ist in 4 Abschnitte gegliedert. Abschnitt A behandelt Proteinfamilien und
Verwandtschaften von Pollen- und Nahrungsmittelallergenen (Bet v 1 und Homologe, Profiline
und Polcalcine, Lipid-Transfer-Proteine, Speicherproteine) und schließt mit der Thematik
der diagnostischen und klinischen Bedeutung von kreuzreaktiven Kohlehydratepitopen
ab.
Der zweite Abschnitt B behandelt die Methoden der Immunglobulin E-Bestimmung entweder
als Einzelbestimmung im Singleplex- oder als Allergenscreening im Multiplex-Verfahren.
Das „Spiking“ steht für den Zusatz von Allergenkomponenten, die in den herkömmlichen
IgE-Tests unterrepräsentiert erschienen und dadurch eine Modifikation erfahren haben.
Anhand von Beispielen aus den Bereichen Haselnuss-, Latex- und Wespengiftallergie
wird die Methode des „Spikens“ und ihre Bedeutung im klinischen Alltag anschaulich
dargestellt.
Abschnitt C bildet den umfangreichsten Teil und befasst sich mit der molekularen Allergiediagnostik
im klinischen Alltag. In diesem Abschnitt werden aus wichtigen Bereichen der modernen
Allergiediagnostik wie den Aeroallergenen, Nahrungmittelallergenen, Insektengiftallergenen,
Säugetierallergenen sowie Latexallergenen optimierte, diagnostische Strategien präsentiert.
Der letzte Abschnitt D widmet sich der Erörterung zukünftiger Anwendungen in der molekularen
Allergologie am Beispiel der Entwicklung rekombinanter Allergenvakzine oder hypoallergener
Nahrungsmittel.
Die rasante Entwicklung der molekularen Allergologie als Forschungsgebiet in den letzten
Jahren und Jahrzehnten hat zu einem wesentlich besseren Verständnis im Umgang mit
den diagnostischen Methoden in der Allergologie beigetragen und findet dabei auch
immer mehr Anklang im klinischen Alltag. Die molekulare Allergiediagnostik ist inzwischen
zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Klinikers geworden. Dabei werden die diagnostischen
Grundregeln mittels klinischer Relevanzbestimmung einer nachgewiesenen Sensibilisierung
durch positive IgE-Tests nicht in Frage gestellt.
Die zahlreichen farblich hervorgehobenen Abbildungen und Tabellen fokussieren die
Aufmerksamkeit des Lesers auf die relevantesten Inhalte und vermitteln ihm somit
eine Einsicht in komplizierte Vorgänge.
Merkkästen in blauer Farbe sowie Einstiegs-Hilfen in das entsprechende Thema erleichtern
das Verständnis und heben wichtige Details hervor.
Die molekulare Allergologie ist ein sehr spannendes Gebiet. Den Autoren gelingt mit diesem Buch ihre Begeisterung für die molekulare Allergologie auf den Leser zu übertragen. Es ist ein ausgezeichnetes Werk sowohl für in der Klinik als auch in der Praxis tätige Allergologen verschiedener Fachdiszipline. Es dient der fachlich fundierten Unterstützung in der modernen Allergiediagnostik und sollte – nicht zuletzt wegen des angemessenen Preises – in jeder Allergieambulanz vorhanden sein. Ich wünsche dem Buch eine weite Verbreitung.
Hanan Adib-Tezer, Wiesbaden