Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000159.xml
Radiopraxis 2017; 10(03): 139-155
DOI: 10.1055/s-0043-104152
DOI: 10.1055/s-0043-104152
CPD-Fortbildung
Ist die Verdachtsdiagnose Myokarditis eineIndikation für eine MRT?
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 September 2017 (online)

Durch die MRT des Herzens erhält man durch die Verwendung unterschiedlicher Sequenztechniken sowohl Informationen über die Morphologie des Herzens als auch über die funktionelle Diagnostik. Durch die Gewebedifferenzierung wird die genaue Ausdehnung und Lokalisation des entzündlichen Gewebes beurteilt. Durch die Auswertung von funktionellen Parametern erhält man zusätzliche Informationen.
Bibliographie
DOI https://doi.org/10.1055/s-0043-104152
Radiopraxis 2017; 10: 139–155
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
ISSN 1866-1033
-
Literatur
- 1 Dössel O. Bildgebende Verfahren in der Medizin. Von der Technik zur medizinischen Anwendung. Springer; Berlin: 2000
- 2 Kindermann I, Barth C, Mahfoud F. et al. Update on Myocarditis. J Am Coll Cardiol 2012; 9 : 779-792
- 3 Greulich S, Schumm J, Sechtem U. et al. Moderne Bildgebung bei Kardiomyopathien. Aktuelle Kardiologie 2012; 04/05 : 260-267
- 4 Nagel E, Rossum AC, Fleck E. Cardiovascular Magnetic Resonance: 30 Tables. Berlin: Springer; 2004
- 5 Gutberlet M. Kardiale Magnetresonanztomografie. Der Radiologe 2013; 11 : 1033-1052
- 6 Weishaupt D, Köchli VD, Marincek B. Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung. 6. Aufl. , Heidelberg: Springer; 2009
- 7 Eitel I, Thiele H. , Schulz-Menger J. Kardiale Magnetresonanztomografie. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie; 2014