Dialyse aktuell 2017; 21(02): 74-79
DOI: 10.1055/s-0043-103310
Schwerpunkt / Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bewegungstherapie für Nierenkranke - Körperliche Aktivität im Alltagsleben

Physical activity for patients with kidney disease – Everyday activity
Iris Fuhrmann
1   ReNi – Deutsche Gesellschaft Rehabilitationssport für chronisch Nierenkranke e. V., Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. März 2017 (online)

Bewegungsmangel gilt als eigenständiger Risikofaktor für die Gesundheit. Der positive Einfluss von körperlicher Aktivität führt zur Senkung von Morbidität und Mortalität. Damit verbunden sind eine höhere Lebensqualität und ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Die eigenverantwortliche Steigerung der Alltagsaktivität trägt zum Erhalt und zur Verbesserung der Gesundheit bei. Bewegung, körperliche Aktivität und Training sollten als Bestandteil der medizinischen Therapie der chronischen Niereninsuffizienz in allen Stadien eingesetzt werden.

Physical inactivity is an independent risk factor for health. Regular physical activity has positive effects on morbidity and mortality. Furthermore, higher quality of life and better self-determination in elderly people are important effects. An increase of everyday activity results in an improvement of health. Physical activity and exercise should be a regular part of the treatment in all stages of chronic kidney disease.

 
  • Literatur

  • 1 SiegmundSchultze N. Bewegung wirkt wie ein Medikament. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A271-A273
  • 2 Löllgen H, Hansel J. S1-Leitlinie Vorsorgeuntersuchung im Sport, 2007, DGSP. Im Internet: http://www.dgsp.de/_downloads/allgemein/S1_Leitlinie.pdf Stand: 08.02.2017
  • 3 Völker K. Bewegung im Alltag zur Prävention und Therapie. Der Internist 2012; 6: 671-677
  • 4 Heiwe S, Jacobson SH. Exercise training for adults with chronic kidney disease: a sytematic review and meta analysis. Am J Kidney Dis 2014; 64: 383-893
  • 5 Tentori F, Elder SJ, Thumma J et al Physical exercise among participants in the Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study (DOPPS): correlates and associated outcomes. Nephrol Dial Transplant 2010; 25: 3050-3062
  • 6 Vogel T, Brechat PH, Lepretre PM et al Health benefits of physical activity in older patients: a review. Int J Clin Pract 2009; 2: 303-320
  • 7 Löllgen H. Gesundheit, Bewegung und körperliche Aktivität. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2015; 66: 139-140
  • 8 Löllgen H, Wismach J, Kunstmann J. Das Rezept für Bewegung - Einsatzmöglichkeiten für Arzt und Patient. Klinikarzt 2013; 42: 416-420
  • 9 Amann K, Heemann U. Chronische Niereninsuffizienz. In: Halle M, Schmidt-Trucksäss A, Hambrecht R, Berg A. Hrsg. Sporttherapie in der Medizin. Stuttgart: Schattauer; 2008. 221-231
  • 10 Daul AE, Krause R, Völker K. Sport- und Bewegungstherapie für chronisch Nierenkranke. Lehrbuch für Sportlehrer, Übungsleiter, Krankengymnasten und Ärzte. München-Deisenhofen: Dustri; 1997
  • 11 Löllgen H, Leyk D, Hansen J. Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung im Breiten- und Freizeitsport. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: 742-749
  • 12 Rost R. Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. 5. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005: 102-103 und 354-355
  • 13 Löllgen H. Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 1-7
  • 14 Haskell WL, Lee I, Pate R et al 2007; Physical activity and public health: updated recommendation for adults from the American College of Sports Medicine and the American Heart Association. Med Sci Sports Exerc 2007; 39: 1423-1434
  • 15 Manteuffel L. Rehabilitation: Nachhaltige Bewegungstherapie. Deutsches Ärzteblatt 2016; 115: 682-683
  • 16 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 01. Januar 2011. Im Internet: http://www.dbsnpc.de/tl_files/dateien/sportentwicklung/rehabilitationssport/Rahmenvereinbarung_01_Januar_2011.pdf Stand: 09.02.2017