Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(04): 216-222
DOI: 10.1055/s-0043-103276
Begutachtung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begutachtung psychischer Störungen nach minderschweren Traumen

Medicolegal Assessment of Psychic Sequelae after Minor Traumatic Events
Bernhard Widder
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Die überwiegende Zahl von Begutachtungen bei geltend gemachten psychischen Störungen nach Unfällen betrifft nach objektiven Kriterien minderschwere Ereignisse. Drei Fragen stehen in diesem Fall im Vordergrund: War das Ereignis gemäß den psychiatrischen Klassifikationssystemen (insbesondere nach dem aktuellen DSM-5) überhaupt geeignet, eine Traumafolgestörung hervorzurufen? Welcher psychische oder körperliche Erstschaden ist ohne vernünftigen Zweifel („Vollbeweis“) nachweisbar? Welche Bedeutung kommt persönlichkeits- und schädigungsunabhängigen konkurrierenden Faktoren bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung der psychischen Störung zu? Länger anhaltende psychische Störungen nach minderschweren Unfallereignissen sind vor allem dann anzuerkennen, wenn weiterhin relevante körperliche Unfallfolgen bestehen. Bei der Zusammenhangsbeurteilung sind dabei die Unterschiede in den verschiedenen Rechtsgebieten zu beachten.

Abstract

The majority of medicolegal assessments in claimed psychic sequelae after accidents concerns minor traumatic events. In this case, the focus is on three questions: Was the event appropriate to cause a traumatic disturbance according to current psychiatric classification systems (especially current DSM-5)? Which psychical or physical initial injury can be proven beyond reasonable doubt (“full proof”) according to German law? What is the impact of personality characteristics and competing life events in the development and maintenance of the mental disorder? Causality between mental disorders and minor traumatic events is to be confirmed especially in the case of persistent physical accident sequelae, but attention has to be paid to the differences in the various legal requirements.

 
  • Literatur

  • 1 Andrews B. Brewin CR. Philpott R. et al. Delayed-onset posttraumatic stress disorder: A systematic review of the evidence. Am J Psychiatry 2007; 164: 1319-1326
  • 2 Bonanno GA. Galea S. Bucciarelli A. et al. What predicts psychological resilience after disaster? The role of demographics, resources, and life stress. J Consult Clin Psychol 2007; 75 (05) 671-682
  • 3 Bultmann S. Fabra M. War es überhaupt ein Unfall? Erstschadensbeurteilung bei psychogenen Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Med Sach 2009; 105: 172-179
  • 4 Bundessozialgericht (BSG) vom 18.10.1995 – 9/9a RVg 4/92.
  • 5 Burghardt H. (Arbeits-)Unfälle mit der Folge posttraumatischer Belastungsstörungen – Warum die „seelische Beeindruckung“ nicht verselbständigt und sozialrechtlich als Gesundheitserstschaden qualifiziert werden darf. Med Sach 2012; 108: 186-190
  • 6 Dreßing H. Foerster K. Forensisch-psychiatrische Beurteilung posttraumatischer Belastungsstörungen. Nervenarzt 2014; 85: 279-289
  • 7 Fabra M. Stevens A. Merten T. Empfehlungen für die Begutachtung von PTBS-Opfern. Versicherungsmedizin 2009; 61: 111-117
  • 8 Falkai P. Wittchen HU. (Hrsg) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 9 Foerster K. Bork S. Kaiser V. et al. Vorschläge zur MdE-Einschätzung bei psychoreaktiven Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Med Sach 2007; 103: 52-56
  • 10 Frommberger U. Stieglitz RD. Nyberg E. et al. Prediction of Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) by immediate reactions to trauma. A prospective study in road traffic accident victims. Eur Arch Psych Clin Neurosci 1998; 248: 316-321
  • 11 Gronau W. Meyer-Lindenberg H. Dreßing H. Begutachtung von Traumafolgestörungen. Versicherungsmedizin 2015; 67: 19-24
  • 12 Lemcke H. Die Kausalitätsbewertung in der Haftpflichtversicherung. Med Sach 2003; 99: 182-185
  • 13 Oberlandesgericht (OLG) Hamm vom 2.07.2001 – 13 U 224/00.
  • 14 Ozer EJ. Best SR. Lipsey TL. et al. Predictors of Posttraumatic Stress Disorder and symptoms in adults: A meta analysis. Psychol Bull 2003; 129: 52-73
  • 15 Widder B. Gaidzik PW. Neue Vorgaben des BGH zur Anerkennung psychoreaktiver Unfallfolgen in der privaten Unfallversicherung. Med Sach 2006; 102: 175-179
  • 16 Widder B. Dreßing H. Gonschorek A. et al. Posttraumatische Belastungsstörung im DSM-5 – Implikationen für die gesetzliche Unfallversicherung. Med Sach 2016; 112: 156-159
  • 17 Widder B. Foerster K. Psychoreaktive Störungen. In: Widder B. Gaidzik PW. (Hrsg) Neurowissenschaftliche Begutachtung. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017