Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(04): 216-222
DOI: 10.1055/s-0043-103276
Begutachtung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begutachtung psychischer Störungen nach minderschweren Traumen

Medicolegal Assessment of Psychic Sequelae after Minor Traumatic Events
Bernhard Widder
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die überwiegende Zahl von Begutachtungen bei geltend gemachten psychischen Störungen nach Unfällen betrifft nach objektiven Kriterien minderschwere Ereignisse. Drei Fragen stehen in diesem Fall im Vordergrund: War das Ereignis gemäß den psychiatrischen Klassifikationssystemen (insbesondere nach dem aktuellen DSM-5) überhaupt geeignet, eine Traumafolgestörung hervorzurufen? Welcher psychische oder körperliche Erstschaden ist ohne vernünftigen Zweifel („Vollbeweis“) nachweisbar? Welche Bedeutung kommt persönlichkeits- und schädigungsunabhängigen konkurrierenden Faktoren bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung der psychischen Störung zu? Länger anhaltende psychische Störungen nach minderschweren Unfallereignissen sind vor allem dann anzuerkennen, wenn weiterhin relevante körperliche Unfallfolgen bestehen. Bei der Zusammenhangsbeurteilung sind dabei die Unterschiede in den verschiedenen Rechtsgebieten zu beachten.

Abstract

The majority of medicolegal assessments in claimed psychic sequelae after accidents concerns minor traumatic events. In this case, the focus is on three questions: Was the event appropriate to cause a traumatic disturbance according to current psychiatric classification systems (especially current DSM-5)? Which psychical or physical initial injury can be proven beyond reasonable doubt (“full proof”) according to German law? What is the impact of personality characteristics and competing life events in the development and maintenance of the mental disorder? Causality between mental disorders and minor traumatic events is to be confirmed especially in the case of persistent physical accident sequelae, but attention has to be paid to the differences in the various legal requirements.