Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(02): 109-118
DOI: 10.1055/s-0043-103063
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Das würde ich gar nicht erst beantragen!“ – Barrieren der Inanspruchnahme einer Kinder- und Jugend-Rehabilitations-Maßnahme aus Sicht der Familien[1]

“I would not even think of applying!” – Barriers to Claiming Benefits for Rehabilitation Services for Children and Adolescents from Families’ Perspectives
M. Jürgensen
1   Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
2   Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck
,
N. Großmann
1   Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
,
U. Thyen
1   Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Zur Förderung und Sicherung von Gesundheit und sozialer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sind Rehabilitationsmaßnahmen als etabliertes Element des Versorgungssystems anerkannt. Trotz der zunehmenden Bedeutung von chronischen Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter sind die Zahlen der Reha-Anträge seit 2008 deutlich zurückgegangen. Ziel dieser Studie ist, Zugangsbarrieren zur Reha aufseiten von Familien zu identifizieren und Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten.

Methodik In einer explorativen Studie wurden leitfadengestützte qualitative Interviews mit Familien mit Kindern und Jugendlichen, bei denen ein nachgewiesener Reha-Bedarf besteht, durchgeführt. Die Analyse der Interviews erfolgte anhand eines mehrschrittigen, zusammenfassend inhaltsanalytischen Vorgehens (deduktive und induktive Kategorienentwicklung).

Ergebnisse 14 Familien (mit 16 Indexkindern) haben an der Studie teilgenommen. Die Analyse ergab eine durchgängig hohe Belastung der gesamten Familie und familienseitige Barrieren hinsichtlich der Reha-Inanspruchnahme auf struktureller, krankheitsspezifischer und individueller Ebene. Im Kern zeigen sich 3 relevante Themenfelder, bei denen die Familien Veränderungsbedarf konstatierten: (a) Informationspolitik, (b) Familienorientierung und Flexibilisierung der Angebote (c) sektorenübergreifende Vernetzung der Angebote/Gesundheitsmanagement.

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass das derzeitige Reha-Angebot von Familien als zu unflexibel und wenig passgenau angesehen wird. Generell wünschen sie sich eine neue Informations- und Beratungskultur, stärkere Familienorientierung sowie eine Einbettung des Reha-Angebots in eine übergreifende und aufeinander abgestimmte Versorgungsstruktur.

Abstract

Background Medical rehabilitation is recognized as an effective health care service to promote and protect health and social participation of children and adolescents. Although the number of children and adolescents with chronic conditions is growing, applications for rehabilitation have declined substantially since 2008. The aim of the study is to identify barriers that prevent families from claiming benefits for rehabilitation services and to give recommendations for actions.

Methods In this explorative study, guided qualitative interviews with families with children and adolescents eligible for benefits were conducted. The analysis of the transcribed interviews followed the iterative process of content analysis (deductive and inductive development of main and sub-categories).

Results 14 families (with 16 index-children) participated in the study. The results showed high levels of psychosocial burden of families and yet barriers to access services on a structural, disease-specific, and individual level. We identified three main topics in which families recommended modifications: (a) information policy, (b) family centeredness perspectives and flexibility, and (c) cross-sectoral collaboration/health care management.

Conclusions Results indicate that families perceive the current pediatric rehabilitation services to lack fitting and flexibility. In general, a new approach of information and counselling, a more family centered perspective and integration of rehabilitation services in a comprehensive and coordinated health care structure are needed.

1 Erste Ergebnisse dieser Studie wurden im Rahmen einer Poster-Präsentation auf der 67. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, gemeinsam mit der 111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), 2. – 5. September 2015 in München vorgestellt.


Tab. 4 finden Sie im Internet unter http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103063.