RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2017; 06(02): 80-84
DOI: 10.1055/s-0043-102655
DOI: 10.1055/s-0043-102655
CNE Schwerpunkt
Patientenedukation
Mittendrin, statt nur dabei
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. April 2017 (online)

Zusammenfassung
Transitionskoordination in Pflegehand Was geschieht mit chronisch kranken Kindern, wenn sie erwachsen werden? Wie kann der Übergang gestaltet werden? Wer begleitet sie im Übergangsprozess und welche Fähigkeiten sind dafür nötig?
-
Literatur
- 1 SVR. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Band I (4): Spezielle Versorgungsanforderungen im Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter (Transitional Care). Sondergutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg.). 2009 Online unter www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2009/Kurzfassung-2009.pdf letzter Zugriff 05.11.2016
- 2 Essig S, Thomet C, Schwerzmann M. Transition bei chronischen Erkrankungen der Kindheit und Jugend. Pädiatrie up2date 2016; 1: 55-70
- 3 Harth I. Von der Pädiatrie zur Erwachsenenmedizin: Der schwierige Weg. JuKiP 2014; 4: 175-180
- 4 Findorff J. Strukturkonzept: Das Berliner TransitionsProgramm. JuKiP 2014; 4: 181-184
- 5 Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). Advanced Nursing Practice in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Eine Positionierung von DBfK, ÖGKV und SBK. 2013 Online unter https://www.dbfk.de/media/docs/download/DBfK-Positionen/ANP-DBfK-OeGKV-SBK_2013.pdf letzter Abruf 26.01.2017
- 6 Caflisch M. Wenn chronisch kranke Jugendliche erwachsen warden. Pädiatrie 2013; 2: 4-10 Online unter https://www.rosenfluh.ch/media/paediatrie/2013/02/Wenn_chronisch_kranke_Jugendliche_erwachsen_werden.pdf letzter Zugriff 26.01.2017
- 7 Kleinknecht M, Neuhaus TJ, Landolt MA. Pflegebedürfnisse nierentransplantierter Jugendlicher: eine deskriptive Querschnittstudie in einem Schweizer Spital. Pflege 2009; 22: 172-182
- 8 BMJV/Juris. (Hrsg.) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) vom 10.. November 2003 (BGBl. I S. 2263). Zuletzt geändert durch Artikel 33 des Gesetzes vom 18. April 2016 (BGBl. I S. 886). Online unter https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/krpflaprv_2004/gesamt.pdf letzter Zugriff 05.11.2016
- 9 Kocks A, Segmüller T. Wie kann Beratung in der Pflege gelingen?. JuKiP 2013; 1: 25-29
- 10 DBfK. (Hrsg.) Gesund aufwachsen: Schulgesundheitspflege in Deutschland. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V. – Bundesverband. Berlin: 2014. Online unter www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Schulgesundheitspflege_2014–12-11.pdf letzter Zugriff 05.11.2016
- 11 DBfK. (Hrsg.) Familiengesundheitspflege in Deutschland: Hintergrund des Konzeptes und Kernelemente der Weiterbildung. Eine Kurzinformation. 2009 Online unter www.familiengesundheitspflege.de letzter Zugriff: 05.11.2016
- 12 Becher C, Regamey N, Spichiger E. Transition – Wie Jugendliche mit Cystischer Fibrose und ihre Eltern den Übertritt von der Kinder- in die Erwachsenenmedizin erleben. Pflege 2014; 27 (06) 359-368