Chronisch Nierenkranke haben als Folge der fortschreitenden urämischen Intoxikation ein hohes Risiko, Einbußen zu erleiden – auch an Ausdauerleistungsfähigkeit infolge abnehmender aerober Kapazität und an Laufleistung infolge abfallender Muskelkraft und teilweise auch wegen Gleichgewichtsstörungen. Dies verstärkt oft die negativen Effekte von körperlicher Inaktivität. Chronisch Nierenkranke haben jedoch die gleichen Möglichkeiten wie Gesunde, dies mit regelmäßig durchgeführter körperlicher Aktivität und Training aufzuhalten und zu kompensieren. Deshalb sollte eine Bewegungs- und Trainingstherapie schon in frühen CKD-Stadien empfohlen und verschrieben werden, damit die Patienten rechtzeitig davon profitieren können. Spätestens ab CKD-Stadium 3 sollten die Patienten damit beginnen, ihre körperliche Leistungsleistungsfähigkeit stabil zu halten. Die individuelle Trainingstherapie sollte vom behandelnden Hausarzt bzw. Nephrologen verschrieben werden. Ein mit dem Krankheitsbild der chronischen Niereninsuffizienz vertrauter Sport- bzw. Physiotherapeut muss den Patienten in diesem Fall betreuen. Das Trainingsprogramm kann dann als Heimtraining durchgeführt werden und/oder als Gruppentherapie unter Anleitung. Es ist jeweils ein regelmäßiges Monitoring notwendig. Auch der behandelnde Arzt muss im Rahmen seiner Konsultationen beim Patienten regelmäßig nachfragen und Kontrollen durchführen. Bewegungs- und Trainings therapie muss einen festen Platz in der Gesamtbehandlung des chronisch Nierenkranken haben, da es als „Polypill“ einem gut wirksamen Medikament vergleichbar ist.
Patients with CKD have a high risk of losing aerobic capacity, walking ability, muscle strength and endurance and balance as uremia progresses. This makes them especially vulnerable to the deleterious effects of inactivity. However, patients with CKD have the same ability as their healthy counterparts to improve all aspects of physical function with regular exercise training. Exercise training should be prescribed relatively early in the course of CKD, which means that it is important to discover these patients in time. Already in CKD stage 3, patients should start exercising in order to maintain physical function. Exercise should be prescribed by the physician, designed and individually adapted to each patient by a nephrology physiotherapist or an exercise physiologist. The exercise training program can be implemented by the patient him-/herself or by staff at a gym. It should be monitored and followed-up regularly by the physiotherapist/exercise physiologist. Last but not least, the patient’s physician should ask the patient about his/her physical activity as part of the routine questions at every consultation. Exercise should be an integral part of nephrological care. Exercise is a potent therapeutic agent as it is a type of "polypill".
Key words
chronic kidney disease - exercise training - physical function - muscle strength - aerobic capacity - prescription of exercise