Laryngorhinootologie 2017; 96(12): 844-849
DOI: 10.1055/s-0043-101699
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patienten-Instruktionsvideo mit synchroner Videoaufnahme von Gesichtsbewegungen bei Fazialisparese

Video Instruction for Synchronous Video Recording of Mimic Movement of Patients with Facial Palsy
Rebecca Anna Schaede
1   HNO-Klinik und Fazialis-Nerv-Zentrum, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Gerd Fabian Volk
1   HNO-Klinik und Fazialis-Nerv-Zentrum, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Luise Modersohn
2   Lehrstuhl für Digitale Bildverarbeitung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
,
Jodi Maron Barth
3   The Center for Facial Recovery, The Center for Facial Recovery, Rockville, United States
,
Joachim Denzler
2   Lehrstuhl für Digitale Bildverarbeitung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
,
Orlando Guntinas-Lichius
1   HNO-Klinik und Fazialis-Nerv-Zentrum, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 13. Januar 2017

akzeptiert 16. Januar 2017

Publikationsdatum:
03. Mai 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Um die Schwere einer Fazialisparese zu dokumentieren oder um die Schwere mit einem Grading System zu bewerten, werden Photografien und Videoaufnahmen benötigt. Für die Videoaufnahmen gibt es keinen internationalen Standard, was die Vergleichbarkeit von Patientengruppen behindert.

Methoden Es wurde ein Instruktionsvideo entwickelt, in dem Patienten Gesichtsbewegungen vorgemacht werden mit der Aufforderung diese nachzumachen. Während die Instruktionen dem Patienten vorgespielt wurden, wurden die Patienten synchron beim Nachmachen der Gesichtsbewegungen mit handelsüblicher Hardware (Webcam, Bildschirm sowie LED-Beleuchtung) gefilmt. Die mimischen Bewegungsübungen wurden so ausgewählt, dass die Patientenaufnahmen anschließend mit verschiedenen Grading Systemen (House-Brackmann, Sunnybrook, Stennert, Yanagihara) oder auch (semi)automatisch ausgewertet werden konnten. Für die Qualitätskontrolle wurde ein Evaluationsbogen erstellt.

Ergebnisse Das Instruktionsvideo dauert 11 min und 05 s und gliedert sich in 3 Teile: 1) Erklärung des Ablaufs, 2) Vormachen und Nachmachen der mimischen Bewegungen, 3) Nachsprechen von Sätzen für die Analyse der Kommunikationsfähigkeit. Es wurden bisher 13 Probanden und 10 Patienten mit akuter als auch chronischer Fazialisparese gefilmt. Die so gewonnenen Patientenaufnahmen ließen sich nach den oben genannten Grading Systemen auswerten. Die Instruktionen wurden von den Probanden und Patienten als gut erklärt und einfach nachzuahmen bewertet.

Diskussion Es gibt nun ein Instruktionsvideo für die standardisierte Aufzeichnung von Gesichtsbewegungen; dieses sollte zur Bewertung von Fazialisparesen im klinischen Alltag und in Studien verwendet werden, um zukünftig Daten von Patienten innerhalb von internationalen Studien besser vergleichen zu können.

Abstract

Background Photografy and video are necessary to record the severity of a facial palsy or to allow offline grading with a grading system. There is no international standard for the video recording urgently needed to allow a standardized comparison of different patient cohorts.

Methods A video instruction was developed. The instruction was shown to the patient and presents several mimic movements. At the same time the patient is recorded while repeating the presented movement using commercial hardware. Facial movements were selected in such a way that it was afterwards possible to evaluate the recordings with standard grading systems (House-Brackmann, Sunnybrook, Stennert, Yanagihara) or even with (semi)automatic software. For quality control, the patients evaluated the instruction using a questionnaire.

Results The video instruction takes 11 min and 05 and is divided in 3 parts: 1) Explanation of the procedure; 2) Foreplay and recreating of the facial movements; 3) Repeating of sentences to analyze the communication skills. So far 13 healthy subjects and 10 patients with acute or chronic facial palsy were recorded. All recordings could be assessed by the above mentioned grading systems. The instruction was rated as well explaining and easy to follow by healthy persons and patients.

Discussion There is now a video instruction available for standardized recording of facial movement. This instruction is recommended for use in clinical routine and in clinical trials. This will allow a standardized comparison of patients within Germany and international patient cohorts.

Ergänzendes Material