Laryngorhinootologie 2017; 96(06): 380-387
DOI: 10.1055/s-0043-100764
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz emotionssensitiver Trainingssysteme von Patienten mit Fazialisparese und deren Angehöriger

Acceptance of Emotion-Sensitive Training Systems of Individuals Suffering from Facial Paralysis and their relatives
Uwe Altmann
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitatsklinikum Jena, Jena
,
Susanne Worrack
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitatsklinikum Jena, Jena
,
Magdalena C. Kaczmarek
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitatsklinikum Jena, Jena
,
Julia Mühleck
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitatsklinikum Jena, Jena
,
Gerd Fabian Volk
2   HNO-Klinik, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Orlando Guntinas-Lichius
2   HNO-Klinik, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Bernhard M. Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitatsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 December 2016

akzeptiert 28 December 2016

Publication Date:
26 April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Neue telemedizinische Technologien können Versorgungsprobleme lösen, die durch den demografischen Wandel erwartet werden. Die vorliegende Studie untersuchte deshalb die Akzeptanz emotionssensitiver Trainingssysteme für Menschen mit Fazialisparese.

Methoden

Es wurden N=76 Patienten mit Fazialisparese und N=44 Angehörige mit Fragebögen befragt (Technikakzeptanz, Technikaffinität, körperliche und psychische Lebensqualität (SF36), Depressivität (PHQ9), soziale Ängste (LSAS) und Funktionsstörungen einzelner Gesichtsregionen (FACE, nur Patienten)). Selbsterstellte Items erfassten die Einstellung hinsichtlich des erwarteten therapeutischen Nutzens, Datenschutz, und Mensch-Trainingssystem-Interface. Patienten- und Angehörigengruppe wurden im Hinblick auf die Mittelwerte der Fragebogenskalen verglichen. Prädiktoren der Akzeptanz der Patienten wurden mit einem Strukturgleichungsmodell untersucht.

Ergebnisse

Patienten und deren Angehörige beurteilten Nutzen, Datenschutz und Gestaltung des Interfaces durchgängig positiv. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Patienten und Angehörigen. Der stärkste Prädiktor für die Technikakzeptanz der Patienten war die Technikkompetenz. Des Weiteren war die Akzeptanz umso größer, je depressiver die Patienten und je eingeschränkter ihre Mimik war.

Diskussion

Emotionssensitive Trainingssysteme scheinen aus Sicht der Befragten eine sinnvolle therapeutische Option darzustellen. Insbesondere Patienten mit starken Beeinträchtigungen würden solche Technologien akzeptieren. Bei der Entwicklung solcher Systeme sollte auf eine einfache Bedienbarkeit geachtet werden.

Abstract

Background

New technologies in telemedicine may be able to solve impeding supply gaps which are associated with demographic change in Germany. This study evaluated the acceptance of emotion-sensitive training systems for individuals with facial palsy.

Methods

76 patients with facial-paralysis and 44 of their relatives where surveyed for technology acceptance and affinity, mental and physical health-related quality of life (HrQoL), depression (PHQ9), social anxiety (LSAS) and dysfunction of facial expression (FACE, patients only). Additional items assessed the patients̓ attitudes regarding therapeutic benefit, data protection and design of human-machine-interfaces. We compared patients and their relatives with univariate tests. Predictors of the patients’ technology acceptance were analysed using a Structural Equation Model.

Results

Patients and their relatives reported positive attitudes towards therapeutic benefit, data protection and design of the interfaces. No significant differences between both groups were found. The strongest predictor of patients̓ technology acceptance was their technical competence. Furthermore, patients with more severe impairment of facial expression and higher depression scores rated significantly higher acceptance.

Conclusion

Emotion-sensitive training systems for patients with facial palsy seem to be a useful therapeutic option if the patients̓ attitudes are considered. Especially patients with severe impairment would accept telemedicine technologies. One focus of the development of such systems should be easy handling of human-machine-interfaces.

* gleichwertiger Beitrag / geteilte Letztautorenschaft