Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000120.xml
DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2017; 15(02): 30-32
DOI: 10.1055/s-0043-100603
DOI: 10.1055/s-0043-100603
Praxis
Casereport
„Point of Balance“ in der osteopathischen Behandlung eines Kindes mit Handicap
Further Information
Publication History
Publication Date:
04 April 2017 (online)

In der nachfolgenden Fallbeschreibung möchte ich meine osteopathische Arbeit und die Wichtigkeit des „Point of Balance“ vorstellen. Welchen Schlüssel gibt es dafür, diesen herzustellen, und wo können diesbezügliche Herausforderungen liegen? In meinem Fallbeispiel beschreibe ich die Behandlung eines 10-jährigen Mädchens, das in einem 6-Wochen-Rhythmus behandelt wurde.
-
Literatur
- 1 Möckel E, Mitha N. Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. 2. A. München: Urban & Fischer; 2009
- 2 Shaver T. Biodynamic Phase 1 – 9. Boltenhagen (Gutshaus Stellshagen): Kursunterlagen; 2004. – 2016
- 3 Shaver T. Biodynamic Treatment of Children 1–3. Hamburg: Kursunterlagen; 2004. – 2016