RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00029347.xml
VPT Magazin 2022; 08(06): 16-19
DOI: 10.1055/s-0042-1758417
DOI: 10.1055/s-0042-1758417
Wissen
Update Pädiatrie (1): Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Pädiatrie

Zusammenfassung
Dieser und die nachfolgenden zwei Artikel geben einen Einblick in die aktuelle Physiotherapie mit Kindern. Der erste Beitrag dieses Pädiatrie-Updates stellt Ihnen die ICF vor, wie sie die Weltgesundheitsorganisation auf Kinder und Jugendliche angepasst hat. Mit dem zweiten Beitrag (► Seite 20) können Sie Ihr Wissen über die Infantile Zerebralparese aktualisieren. Der dritte Artikel bietet Ausschnitte aus dem physiotherapeutischen Prozess bei Kindern mit Infantiler Zerebralparese (► Seite 22).
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
02. November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organisation (WHO). ICF: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. 2005 Im Internet Zugriff am 05. September 2022 unter: www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICF/_node.html
- 2 World Health Organization (WHO). ICF-CY: International Classification of Functioning, Disability and Health – Children and Youth Version. 2007 Im Internet Zugriff am 05. September 2022 unter: www.apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/43737/9789241547321_eng.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- 3 Hollenweger. Kraus de Camargo O. (Hrsg) ICF-CY: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Deutsche Übersetzung. 2. Aufl.. Bern: Hogrefe; 2017
- 4 Kraus de Camargo O, Simon L, Ronen GM. et al (Hrsg) Die ICF-CY in der Praxis. Bern: Hogrefe; 2020
- 5 Hadders-Algra M. Praxis Entwicklungsneurologie. Untersuchung auf Milde Neurologische Dysfunktion (MND). München: Kohlhammer; 2014
- 6 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. S2k Praxisleitlinie Intelligenzminderung. 2014 AWMF-Register Nr. 028–042. Im Internet Zugriff am 05. September 2022 unter: www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-042l_S2k_Intelligenzminderung_2021-09.pdf
- 7 Blank R, Vincon S. Deutsch-österreichisch-schweizerische (DACH) Versorgungsleitlinie zu Definition, Diagnostik, Behandlung und psychosozialen Aspekten bei umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF). AWMF-Register Nr. 022/017.. 2020 Im Internet Zugriff am 05. September 2022 unter: www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/022-017eltern_S3_Umschriebene-Entwicklungsstoerungen-motorischer-Funktionen-UEMF_2020-08_01.pdf
- 8 World Health Organization (WHO). ICD-10-GM: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, German Modification. 2022 Im Internet Zugriff am 05. September 2022 unter: www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/_node.html
- 9 Leonardi M, Bickenbach J, Ustun BT. et al. The definition of disability: what is in a name?. The Lancet 2006; 368: 1219-1221
- 10 Rosenbaum G, Gorter JW. The 'F-words' in childhood disability: I swear this is how we should think!. Child Care Health Dev 2012; 38: 457-463
- 11 Van Brussel M, van der Net J, Hulzebos E. et al. The Utrecht approach to exercise in chronic childhood conditions: the decade in review. Pediatr Phys Ther 2011; 23: 2-14
- 12 Bult MK, Verschuren O, Gorter JW. et al. Cross-cultural validation and psychometric evaluation of the Dutch language version of the Children’s Assessment of Participation and Enjoyment (CAPE) in children with and without physical disabilities. Clin Rehabil 2010; 24: 843-853