Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1754773
Ikterus und pulmonale Haemorrhagien mit ungewöhnlicher Ursache – Fallbericht einer komplizierten autochthon erworbenen Leptospirose
Einleitung Die Leptospirose ist eine zoonotische Infektion mit Spirochäten der Gattung Leptospira. Humane Infektionen erfolgen meist durch Kontakt mit Ausscheidungen infizierter Tiere oder durch kontaminiertes Wasser. In Mitteleuropa ist die Leptospirose meist importiert, gelegentlich beruflich und selten durch Freizeitaktivitäten erworben, dann üblicherweise in feuchtwarmen Sommern. Sie beginnt mit grippeähnlichen Symptomen, die in einigen Fällen in eine zweite, immunologisch ausgelöste Phase mit akuter Nieren- oder Leberschädigung, Meningitis oder in seltenen Fällen mit pulmonalen Haemorrhagien übergehen können.
Fallbeschreibung Im 01/22 stellte sich ein 31-jähriger Patient nach fünftägiger Anamnese von Fieber, Myalgien, Cephalgien und Ikterus in unserer Abteilung vor. Er arbeitete als Servicetechniker bei der Bahn und hielt zwei Ratten als Haustiere, von denen eine kürzlich an einer Mykoplasmeninfektion gestorben sei. Es bestand keine kürzliche Reiseaktivität.
Die Verdachtsdiagnose Leptospirose wurde am Aufnahmetag mittels molekulardiagnostischer Verfahren bestätigt, wir initiierten eine Therapie mit Ceftriaxon (2 g/d).




Schlussfolgerung Nur eine frühzeitige Diagnosestellung und Therapie der Leptospirose kann komplizierte Verläufe verhindern. Die Serologie ist erst eine Woche nach Symptombeginn valide, molekulare Diagnostik kann diese Lücke schließen. Bei unserem Patienten konnten die sofortige Diagnosestellung und Behandlung jedoch aufgrund der fünftägigen Verzögerung vor Aufnahme einen schweren Verlauf nicht mehr verhindern. Ungewöhnlich ist die autochthone Infektion im Winter. Neben beruflicher Exposition in kontaminierten Technikbereichen von Bahnanlagen ist eine Infektion durch die Haustiere denkbar. Die überlebende Ratte wurde negativ auf Leptospirose getestet, die Mykoplasmen-Diagnose der verstorbenen Ratte muss jedoch retrospektiv bezweifelt werden.
Die Leptospirose muss als wichtige Differentialdiagnose eines fieberhaften ikterischen Krankheitsbildes auch abseits typischer Übertragungswege berücksichtigt werden.
Publication History
Article published online:
19 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany