Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1754652
Hoher und niedriger Hämatokrit sind Prognosemarker für schwere Verläufe bei akuter Pankreatitis
Einleitung Die akute Pankreatitis (AP) ist eine häufige Erkrankung mit leichten bis hin zu schweren und letalen Verläufen. Es besteht ein klinischer Bedarf der frühzeitigen Identifikation von Patienten*innen mit schweren Verläufen (SV), um therapeutische Ressourcen sinnvoll zu allozieren und Komplikationen zu vermeiden. Zur Prognoseabschätzung existieren verschiedene Scores, welche sich in der klinischen Routine nicht durchsetzen, so dass die Problematik der frühen Risikostratifizierung persistiert. Ein erhöhter Hämatokritwert (Hkt-Wert) als Prädiktor einer AP ist bereits Inhalt verschiedener Studien, allerdings wurde der Stellenwert eines erniedrigten Hkt-Werts bisher nicht untersucht.
Ziele Das Ziel ist die Evaluation erniedrigter Hkt-Werte bei Aufnahme als Prognoseparameter bei einer AP.
Methodik Diese retrospektive Studie berücksichtigte fortlaufend alle 994 Patienten, die in der Gastroenterologie der Asklepios Klinik Barmbek in Hamburg innerhalb des Zeitraumes von 2010–2019 mit der Erstmanifestation einer AP und verfügbarem Hkt-Wert bei Aufnahme behandelt wurden. Daten bezüglich der Ätiologie, des AP-Schweregrads, des Hkt-Werts bei Aufnahme und weiterer klinischer Verlaufsparameter wurden erfasst. Das Vorliegen von mindestens eines der folgenden drei Ereignisse definierte einen SV: Manifestation von Nekrosen, Behandlung auf der Intensivstation oder Tod. Die statistische Analyse erfolgte durch deskriptive Methoden und dem logistischen Regressionsmodell.
Ergebnis Einen SV zeigten 19% aller Patienten, 15% entwickelten Nekrosen und 8% wurden auf der Intensivstation behandelt. Die Mortalität lag bei 4%. Wir beobachteten eine U-förmige Beziehung zwischen Hkt bei Aufnahme und dem Risiko eines SV. In der Gruppe mit SV waren erniedrigte Hkt-Werte bei Aufnahme mit 27% deutlich häufiger als erhöhte Hkt-Werten mit 5%. Die Wahrscheinlichkeit für einen SV war bei erniedrigtem Hkt-Wert bei Aufnahme statistisch signifikant erhöht mit einer Odds Ratio von 2.85 (95% CI[1.750, 4.627]). Das Risiko für einen SV stieg mit fallendem Hkt weiter an. Zudem war ein erniedrigter Aufnahme Hkt mit jeder Einzelkomponente des SV (Nekrosen, Intensivtherapie und Tod) signifikant assoziiert.
Schlussfolgerung Bei nahezu jeder Krankhaus Aufnahme aufgrund einer AP ist der Hkt zeitnah verfügbar. Wir konnten zeigen, dass neben dem negativen Prognosefaktor eines erhöhten Hkt auch ein erniedrigter Hkt mit einem deutlich erhöhten Risiko für einen ungünstigen Verlauf assoziiert ist.
Publication History
Article published online:
19 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany