Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1754564
Demografische und krankheitsbezogene Baseline-Merkmale bei Jugendlichen und Erwachsenen mit eosinophiler Ösophagitis (EoE): Eine Analyse von Teil B der 3-teiligen randomisierten, placebokontrollierten Phase-3-TREET-Studie
Ziele In Teil A/B der 3-teiligen LIBERTY EoE TREET-Studie der Phase 3 (NCT03633617) zeigten sich unter Dupilumab versus Placebo signifikante Verbesserungen der EoE-Symptome und histologischen Merkmale; Dupilumab wurde gut vertragen. Hier präsentieren wir die demografischen und krankheitsbezogenen Baseline(BL)-Merkmale von Patienten (Pat.) in Teil B der TREET-Studie, stratifiziert nach Alter (Jugendliche [a]/Erwachsene[A]).
Methode In Teil B waren Pat. einbezogen mit einer Peak-Eosinophilenzahl (Eos) von > 15/hochauflösendem Gesichtsfeld in>2 von 3 Regionen des Ösophagus, die über 8 Wochen (Wo) nicht auf eine Therapie mit hochdosierten Protonenpumpeninhibitoren ansprachen, deren EoE keine anderen Ursachen hatte, die über 4 Wo≥2 dokumentierte Dysphagie-Episoden/Wo hatten und in den 2 Wochen vor BL≥4 Episoden wovon≥2 Episoden eine Intervention erforderten, und die einen DSQ-Score (Dysphagie-Symptom-Fragebogen) von≥10 hatten.
Ergebnisse 79 Jugendliche und 161 Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von 15,0 bzw. 34,6 Jahren nahmen teil (Tabelle). Die meisten der Patienten waren männlich (a/A: 72,2/59,6%). Die mittlere Krankheitsdauer der EoE lag bei 5,5/5,6 Jahren, das Durchschnittsalter bei Krankheitsbeginn war 10,2/29,7 Jahre. Mehr als zwei Drittel der Pat. hatten in der Vorgeschichte eine EoE-Therapie mit geschluckten topischen Kortikosteroiden (TCS) angewendet, etwa 50% waren TCS-refraktär oder eslagen Kontraindikationen vor. 6,3/49,7% der a/A hatten Ösophagus-Dilatationen in der Vorgeschichte, 54,4/28,6% folgten einer Eleminationsdiät. Die meisten Pat. hatten Komorbiditäten mit Typ-2-Inflammation (91,1/88,1%). Die krankheitsbezogenen BL-Merkmale waren vergleichbar in a/A, mit einem mittleren DSQ-Score [Skala 0–84] von 36, mittleren endoskopischen EoE-Referenz-Scores [Skala 0–8] von>6 und einem mittleren Schweregrad gemäß EoE-Histologie-Scoring-System [Skala 0–4] von 1,3 in beiden Subgruppen. Die mittlere BL-Peak-Eosinophilenzahl im Ösophagus betrug 80,6/90,3, die mediane periphere Eosinophilenzahl 0,5/0,4Giga/l und die mediane Gesamt-IgE-Konzentration im Serum 235,0/112,0 IE/ml.
Schlussfolgerung Die BL-Merkmale der Pat. in Teil B der TREET-Studie zeigen in beiden Alters-Subgruppen eine symptomatische, bislang schwer zu behandelnde Population mit starker Entzündungsaktivität. Abgesehen von der geringeren Anzahl von Dilatationen bei Jugendlichen (Subgruppe a) waren die demografischen Daten in beiden Subgruppen (a/A) vergleichbar.
Jugendliche (≥ 12–< 18 Jahre) Insgesamt (N=79) |
Erwachsene (≥ 18 Jahre) Insgesamt (N=161) |
|
---|---|---|
Demografische Daten |
||
Alter, Mittelwert (SD), Jahre |
15,0 (1,6) |
34,6 (11,4) |
Geschlecht männlich, n (%) |
57 (72,2) |
96 (59,6) |
BMI, Mittelwert (SD), kg/m2 |
22,7 (5,3) |
27,1 (6,0) |
Ethnische Zugehörigkeit, n (%) |
76 (96,2) |
150 (93,2) |
Nicht Hispanic oder Latino |
3 (3,8) |
10 (6,2) |
Hispanic oder Latino |
0 |
1 (0,6) |
Nicht bekannt |
||
Abstammung, n (%) |
64 (81,0) |
153 (95,0) |
Kaukasisch |
7 (8,9) |
1 (0,6) |
Schwarz oder afroamerikanisch |
2 (2,5) |
3 (1,9) |
Asiatisch |
6 (7,6) |
1 (0,6) |
Andere |
0 |
3 (1,9) |
Nicht berichtet |
||
Region, n (%) |
77 (97,5) |
126 (78,3) |
Nordamerika |
2 (2,5) |
35 (21,7) |
Übrige Länder |
||
Krankheitsgeschichte |
||
Krankheitsdauer EoE, Mittelwert (SD), Jahrea |
5,5 (4,6) |
5,6 (4,9) |
Alter bei EoE-Beginn, Mittelwert (SD), Jahre |
10,2 (4,9) |
29,7 (11,9) |
Frühere EoE-Therapie mit geschluckten topischen Steroiden, n (%) |
57 (72,2) |
119 (73,9) |
Refraktär auf geschluckte topische Steroide, n (%) |
37 (46,8) |
67 (41,6) |
Inadäquates Ansprechen, Intoleranz gegenüber und/oder Gegenanzeigen für Therapie mit geschluckten topischen Steroiden, n (%) |
41 (51,9) |
77 (47,8) |
Ösophagus-Dilatationen in der Vorgeschichte, n (%) |
5 (6,3) |
80 (49,7) |
Anzahl der vorherigen Ösophagus-Dilatationen, Mittelwert (SD) |
2,8 (4,0) |
2,2 (2,7) |
Alter bei erstmaliger Ösophagus-Dilatation, Mittelwert (SD), Jahre |
14,4 (1,5) |
32,8 (10,7) |
Eliminationsdiät bei Screening, n (%) |
43 (54,4) |
46 (28,6) |
Behandlung mit PPI zum Zeitpunkt der Randomisation, n (%) |
55 (69,6) |
119 (73,9) |
Begleiterkrankung mit Typ-2-Inflammation, n (%) |
72 (91,1) |
141 (88,1) |
Allergische Rhinitis |
56 (70,9) |
93 (58,1) |
Lebensmittelallergie |
53 (67,1) |
75 (46,9) |
Asthma |
40 (50,6) |
50 (31,3) |
Andere Allergienc |
39 (49,4) |
82 (51,3) |
Atopische Dermatitis |
23 (29,1) |
25 (15,6) |
Nesselsucht |
21 (26,6) |
21 (13,1) |
Kontaktdermatitis |
16 (20,3) |
22 (13,8) |
Allergische Konjunktivitis |
15 (19,0) |
21 (13,1) |
Chronische Rhinosinusitis |
10 (12,7) |
18 (11,3) |
Nasenpolypen |
0 |
4 (2,5) |
Dysphagie-Symptome und HRQoL |
||
DSQ-Score (Skala 0–84), Mittelwert (SD)d,e |
36,2 (12,1) |
36,9 (10,8) |
Anzahl Tage mit Dysphagie, Mittelwert (SD)e |
10,4 (2,7) |
10,9 (2,8) |
EoE-IQ-Score (Skala 1–5), Mittelwert (SD)f |
2,1 (0,7) |
2,3 (0,8) |
PGIS-Score (Skala 1–4), Mittelwert (SD)g |
2,4 (0,6) |
2,7 (0,7) |
Endoskopie und Histologie |
||
Peak-Eos-Zahl in 3 Regionen, Mittelwert (SD), Eos/HPF |
80,6 (44,3) |
90,3 (46,3) |
EREFS Summenscore (Skala 0–8), Mittelwert (SD)h |
6,2 (3,0) |
7,7 (3,1) |
EoE-HSS Schweregrad (Skala 0–3), Mittelwert (SD)i |
1,3 (0,4) |
1,3 (0,4) |
EoE-HSS Stadium (Skala 0–3), Mittelwert (SD)I |
1,3 (0,4) |
1,2 (0,3) |
Biomarker |
||
Gesamt-IgE im Serum, Median (Q1–Q3), IE/ml |
235,0 (102,0–586,0) |
112,0 (42,3–237,0) |
Eos im peripheren Blut, Median (Q1–Q3), (Giga/l) |
0,5 (0,3–0,6) |
0,4 (0,3–0,5) |
Eos im peripheren Blut > 0,5Giga/l, n (%) |
34 (43,0) |
47 (29,2) |
Danksagung Ergebnisse wurden erstmals im der Rahmen der 53. Jahrestagung European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology & Nutrition (ESPGHAN 2022); 22.-25. Juni 2022 präsentiert. Sponsor der Studie: Sanofi u. Regeneron Pharmaceuticals, Inc. NCT-Nummer auf ClinicalTrials.gov: NCT03633617. Angeliki Giannelou, Regeneron Pharmaceuticals, Inc. leistete einen wesentlichen Beitrag zur Konzeption und zum Design der Arbeit. Medizinische Texte/Redaktionsassistenz: Anthony Gaba, PhD, Excerpta Medica mit finanzieller Unterstützung durch: Sanofi and Regeneron Pharmaceuticals, Inc., gemäß den Leitlinien guter wissenschaftlicher Publikationspraxis Good Publication Practice guideline.
Offenlegung von Interessen
Chehade M Adare Pharma Solutions, Allakos, AstraZeneca, BMS, Phathom, Regeneron Pharmaceuticals, Inc., Sanofi, Shire/Takeda – Berater; Adare Pharma Solutions/Ellodi Pharmaceuticals, Allakos, AstraZeneca, Danone, Regeneron Pharmaceuticals Inc., Shire/Takeda – Forschungsstipendien.
Page P Keine Interessenkonflikte.
Hirano I Adare Pharma Solutions, Receptos/BMS, Regeneron Pharmaceuticals, Inc., Shire – Berater; Meritage Pharma, Receptos/BMS, Regeneron Pharmaceuticals, Inc., Shire – Forschungsstipendien.
Schlag C Adare Pharmaceuticals, Inc., AstraZeneca, Calypso, EsoCap, Dr. Falk Pharma GmbH, Regeneron Pharmaceuticals, Inc.
von Arnim U Abbvie, Amgen, Dr. Falk Foundation, EsoCap, Galapagos, Janssen, MSD, Regeneron/Sanofi, Takeda, Vifor – Referenten- und/oder Beratungshonorare. EUREOS – Mitglied des Lenkungsausschusses.
Sun X, McCann E, Beazley B, Shabbir A Regeneron Pharmaceuticals, Inc. – Mitarbeiter u. Aktieninhaber.
Mannent LP, Patel K Sanofi – Mitarbeiter, besitzen möglicherweise Aktien oder Aktienanteile am Unternehmen.
Publication History
Article published online:
19 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany