Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1753648
Effizienzmessung auf Gesundheitssystemebene: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments für Deutschland
Einleitung Die Verbesserung der Effizienz von Gesundheitssystemen wird im Health Systems Framework der WHO als eines von vier übergeordneten Zielen von Gesundheitssystemen definiert. Somit spielt die Effizienz auch für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen (Health System Performance Assessment, HSPA) eine wichtige Rolle. International werden HSPA bereits vielfach durchgeführt, um Gesundheitssysteme im Ländervergleich oder landesspezifisch zu evaluieren und um als Grundlage für eine evidenzbasierte Politiksteuerung zu dienen. Für Deutschland wurde im Rahmen einer Pilotierung erstmalig ein systematisches und umfassendes HSPA durchgeführt. Im Folgenden werden erste Ergebnisse bezüglich der Effizienz des deutschen Gesundheitssystems dargestellt.
Methoden Das HSPA-Konzept basiert auf einer Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2018. Die Indikatorenauswahl zur Messung der Effizienz beruht auf einer systematischen Literaturrecherche zu bestehenden Instrumenten aus nationalen und internationalen HSPA-Initiativen. Die Indikatoren wurden, soweit möglich, sowohl in ihrer zeitlichen Entwicklung im Trendverlauf von 2000 bis 2019 analysiert als auch im Verhältnis zu acht europäischen Vergleichsländern (z.B. Österreich, Frankreich, Dänemark).
Ergebnisse In der Pilotstudie wurden acht Indikatoren für die Effizienzmessung identifiziert und ausgewertet. Mit diesen werden die Bereiche Arzneimittel, ambulanter und stationärer Sektor sowie die systemweite Effizienz abgedeckt. Für die meisten Indikatoren war sowohl eine Trendanalyse als auch ein umfassender Ländervergleich möglich. Die Ergebnisse zu den ausgewählten Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild zur Effizienz des deutschen Gesundheitssystems. Positiv zu bewerten ist beispielsweise der Anteil an Generika an allen Arzneimittelverordnungen, welcher mit über 80 % deutlich über dem Durschnitt der Vergleichsländer von 54 % liegt. Gleichzeitig ist jedoch der Anteil der Arzneimittelausgaben am BIP mit knapp 1,7 % höher als bei den Vergleichsländern (0,7% – 1,4%) und im Gegensatz zu diesen zuletzt gestiegen. Die vermeidbare behandelbare Sterblichkeit pro gesamten Gesundheitsausgaben zur Messung der systemweiten Effizienz ist in Deutschland ebenfalls schlechter als im Vergleichsländerdurchschnitt. Zwar konnte die vermeidbare Sterblichkeit stetig reduziert werden, jedoch sind die Gesundheitsausgaben im gleichen Zeitraum gestiegen und beide Werte liegen über denen der meisten Vergleichsländer.
Schlussfolgerung In der Pilotstudie für ein deutsches HSPA wurde die Effizienz des deutschen Gesundheitssystems erstmals systematisch vergleichend und über mehrere Indikatoren hinweg abgebildet. Im weiteren Projektverlauf soll das Konzept weiterentwickelt und beispielsweise um weitere Datenquellen ergänzt werden.
Publication History
Article published online:
22 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany