Rofo 2022; 194(S 01): S12
DOI: 10.1055/s-0042-1749786
Abstract
Vortrag (Wissenschaft)
Gastro- und Abdominaldiagnostik

Diagnose einer hepatischen Steatose auf virtuell nativen Bildern am Photon-Counting-Computertomographen: Anpassung etablierter Grenzwerte

R J Kröger
1   Mühlenkreiskliniken – JWK Minden, Univ.-Institut f. Radiologie, Neuroradiologie u. Nuklearmed., Minden
,
M M Wöltjen
2   Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Johannes Wesling Klinikum, Ruhr-Universität Bochum, Minden
,
J Borggrefe
2   Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Johannes Wesling Klinikum, Ruhr-Universität Bochum, Minden
,
J Niehoff
2   Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Johannes Wesling Klinikum, Ruhr-Universität Bochum, Minden
› Institutsangaben
 

Zielsetzung Eine hepatische Steatose kann computertomographisch anhand echt nativer Bilder (TNC) oder mittels Dual Energy Technik generierter virtuell nativer Bilder (VNC) diagnostiziert werden. In dieser Studie soll untersucht werden, ob auch VNC Bilder, die mit dem ersten klinisch zugelassenen Photon Counting CT (PCCT, Naeotom, Siemens Healthineers) generiert wurden, die TNC Bilder bei der Diagnosestellung einer Steatose ersetzen können.

Material und Methoden 71 konsekutive Patienten mit einer nativen und portalvenösen CT-Untersuchung des Oberbauches wurden eingeschlossen. Regions of interest (ROI) Messungen wurden in beiden Leberlappen, sowie in der Milz auf TNC und VNC Bildern eingezeichnet. Messungen im rechten bzw. linken Leberlappen wurden als eigenständige Fälle behandelt. Es wurden die folgenden etablierten Grenzwerte für die Diagnose einer Steatose herangezogen: ein HU-Wert unter 40 (HUabs), eine Differenz zwischen Leber- und Milzdichte von ≤-10 (HUdif) oder ein Quotient zwischen Leber- und Milzdichte von ≤0,8 (HUq).

Ergebnisse Zwischen TNC und VNC zeigten sowohl HUabs (58,4±9,2 vs. 49,2±9,8 p<0,001), als auch HUdif (5,2±8,4 vs. 6,7±8,7 p=0,003) und HUq (1,1±0,2 vs. 1,2±0,2 p<0,001) signifikante Unterschiede. Hierdurch ergibt sich bei Verwendung der genannten etablierten Grenzwerte eine Fehlklassifikation von Patienten basierend auf VNC Daten. In der ROC Analyse ergibt sich dennoch eine gute Vorhersage basierend auf den VNC Daten, für HUabs (AUC=0,993) mit einem vorgeschlagenem Cut-Off von ein ≤37,5 HU (Youden-Index (J)=0,94, Sensitivität=1, Spezifität=0,94), für HUdif (AUC=0,977) mit einem vorgeschlagenem Cut-Off ≤-1,5 HU (J=0,88, Sensitivität=1, Spezifität=0,88), für HUq (AUC=0,990) mit einem vorgeschlagenem Cut-Off von ≤0,86 (J=0,98, Sensitivität=0,98, Spezifität=0,98).

Schlußfolgerungen HU-Werte im PCCT VNC zeigen im Vergleich zu echt nativen Scans systematische Abweichungen. Bei der Diagnose einer hepatischen Steatose basierend auf VNC Bildern des neuen PCCT sollten daher angepasste Grenzwerte verwendet werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany