RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-1748356
Operative Behandlung zur Symptomlinderung bei ausgedehnter bilateraler Calciphylaxie-induzierten Ulzeration der Mamma als Komplikation einer Nephropathie
Hintergrund Die initiale Vorstellung der 75-jährigen dialysepflichtigen Patientin erfolgte 04/2021 konsiliarisch durch die Kollegen der Nephrologie mit ausgeprägter Schmerzsymptomatik und großflächiger Ulzeration mit Nekrosenbildung der linken Mamma und lividen Verfärbung der rechten Mamma bei jahrelanger bekannter diabetischer Nephropathie. Auswärts war eine antibiotische Therapie bei erhöhten Infektparametern begonnen worden. Bei sonografisch fehlendem Korrelat und V.a. exulzeriertes Mammakarzinom erfolgte eine Gewebe-Probeentnahme in Analgosedierung. Histologisch zeigte sich eine Calciphylaxie-induzierte Vaskulitis mit Fettgewebsnekrosen, assoziierten Kalzifikationen und Erythrozytenextravasaten ohne Anhalt für Malignität.
Methode Zur Schmerzreduktion und verbesserter Wundkontrolle erfolgte die Mastektomie links.
Ergebnis Postoperativ zeigten sich reizlose Wundverhältnisse und eine deutlich verbesserte Schmerzsymoptomatik. Im Verlauf zeigte sich eine zunehmende Ulceration im Bereich der rechten Mamma. Aufgrund der hochpalliativen internistischen Gesamtsituation mit begleitender Sepsis wurde von weiteren operativen Interventionen abgesehen. Die Patientin verstarb in der Häuslichkeit.
Zusammenfassung Die Therapieoptionen bei Calciphylaxie sind eingeschränkt, es handelt es sich um ein komplexes Krankheitsbild bei dialysepflichtigen oder nierentransplantierten Patienten, welches mit einer hohen Mortalität assoziiert ist. Eine lokale Manifestation im Bereich der Mammae ist äußerst selten. Eine interdisziplinäre komplexmedizinische Versorgung mit chirurgischer Intervention, adäquater Analgesie, antiinfektiver Therapie sowie Normalisierung des Calcium-Phosphat-Produktes ist unerlässlich. Mit genannter operativer Therapie konnte die Lebensqualität der Patientin bezüglich der kaum beherrschbaren Schmerzsymtpomatik deutlich verbessert werden.


Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Juni 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany