Aktuelle Ernährungsmedizin 2022; 47(03): 229-230
DOI: 10.1055/s-0042-1748212
Abstracts
Freie Vorträge

Mangelernährung bei oral ernährten Kurzdarmsyndrom-Patienten geht mit verringerter Muskelmasse einher, beeinträchtigt jedoch nicht die Muskelfunktion

K. Bannert
1   Universitätsmedizin Rostock, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Rostock, Deutschland
,
L.F. Sautter
1   Universitätsmedizin Rostock, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Rostock, Deutschland
,
C. Karbe
1   Universitätsmedizin Rostock, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Rostock, Deutschland
,
F. Meyer
2   Hochschule Neubrandenburg, Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED), Neubrandenburg, Deutschland
,
L. Valentini
2   Hochschule Neubrandenburg, Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED), Neubrandenburg, Deutschland
,
M.L. Wiese
3   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Greifswald, Deutschland
,
S. Gärtner
3   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Greifswald, Deutschland
,
A.A. Aghdassi
3   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Greifswald, Deutschland
,
M.M. Lerch
3   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Greifswald, Deutschland
4   LMU Klinikum München, München, Deutschland
,
L. Ehlers
1   Universitätsmedizin Rostock, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Rostock, Deutschland
,
R. Jaster
1   Universitätsmedizin Rostock, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Rostock, Deutschland
,
G. Lamprecht
1   Universitätsmedizin Rostock, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Rostock, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund Das Kurzdarmsyndrom (KDS) ist eine seltene, komplexe Erkrankung. Resultierende Diarrhöen mit Dehydrierung, Malabsorption und Mikronährstoffdefizienzen können zu Mangelernährung (ME) führen. Wir haben erstmalig oral ernährte KDS-Patienten mit Gesunden verglichen (I) und bezüglich ME untersucht (II).

    Methoden Im Rahmen der EnErGie-Querschnittstudie wurden von 10/2019-09/2021 28 KDS-Pat. und 56 alters-/geschlechtsgematchte Gesunde untersucht. Die KDS-Pat. erhielten klinisch ausgerichtete orale Substitutionen (z.B. Mg, K, Vit.). Bestimmt wurden Anthropometrie, Körperzusammensetzung (BIA), Handkraft/Gehgeschwindigkeit, körperliche Aktivität (IPAQ-SF) und Blutwerte. Nahrungsaufnahme (DEGS-FFQ) und errechneter Bedarf wurden verglichen. ME (GLIM) und Sarkopenie (EWGSOP2) wurden erfasst.

    Ergebnisse (I) Gegenüber Gesunden ([Tab. 1]) waren bei KDS-Pat. u.a. Hüftumfang, BMI, SMMI, Körperwasser und Phasenwinkel reduziert. Die Handkraft war bei ♀KDS-Pat. verringert, aber im Normbereich. Trotz Aufnahme nach/über errechnetem Bedarf wurden bei KDS-Pat. geringere Na, K, Mg und Zn-Serumkonzentrationen gemessen (für Mg<Normbereich). IL6 und TNFα waren bei KDS-Pat. erhöht (p<0,05, Normbereich).

    (II) 39% (♀ n=6, ♂ n=5) der KDS-Pat. hatten eine ME (moderat n=2, schwer n=9), 15% waren zudem sarkopen. Der Vergleich KDS-Pat. mit vs. ohne ME zeigte einen reduzierten FFMI [kg/m2] (♀ 13,9±1,7 vs. 16,7±1,4, ♂ 16,1±1,6 vs. 18,9±0,9, p<0,05). Handkraft, Gehgeschwindigkeit, Nahrungsaufnahme und körperliche Aktivität waren vergleichbar.

    Fazit Oral ernährte KDS-Pat. haben häufig eine reduzierte Muskelmasse, sind tendenziell dehydriert und nach GLIM schwer mangelernährt. Die ME verschlechtert aber nicht die Muskelkraft/-funktion und spiegelt sich nicht in den Blutwerten wider. Die Anwendbarkeit der GLIM-Kriterien ist bei KDS-Pat. fraglich. Unsere Pat. ernährten sich bedarfsgerecht und erhielten orale Substitutionstherapien, trotzdem war die Mg-Serumkonzentration verringert. Weitere therapeutische Maßnahmen gegen Dehydratation und zum gezielten Muskelaufbau werden empfohlen.

    Tab. 1Vergleich der Körperzusammensetzung (BIA), Handkraft und Magnesium-Serumkonzentration von Gesunden und Patienten mit einem Kurzdarmsyndrom.

    Gesund (♀ n=34)

    KDS (♀ n=17)

    p-Wert

    Gesund (♂ n=22)

    KDS (♂ n=11)

    p-Wert

    BMI [kg/m²]

    25,9±4,1

    22,9±5,3

    0,008

    24,9±2,7

    22,6±3,5

    0,097

    SMMI [kg/m²]

    7,2±0,8

    6,0±1,3

    0,001

    9,0±0,8

    7,8±1,2

    0,004

    Gesamtkörperwasser [l]

    32,63±4,16

    29,17±4,55

    0,022

    43,6±3,79

    38,1±5,01

    0,002

    ECW/TBW [%]

    46,6±1,7

    48,6±3,5

    0,019

    42,6±2,0

    44,6±2,7

    0,048

    Phasenwinkel [°]

    4,8±0,5

    4,2±0,6

    0,001

    5,4±0,7

    4,5±0,6

    <0,001

    Handkraft [kg]

    27,4±4,6

    23,6±7,2

    0,029

    47,7±7,9

    39,3±12,6

    0,264

    Magnesium [mmol/l]

    0,83±0,06

    0,71±0,15

    0,001

    0,86±0,06

    0,73±0,11

    <0,001


    #

    Publication History

    Article published online:
    14 June 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany