Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(S 01): S17
DOI: 10.1055/s-0042-1746258
Abstracts | DDG
01. Freie Vorträge

Ein seltener Fall von akutem diabetischem Katarakt bei neu diagnostiziertem Insulinmangel Diabetes

Eleni Pappa
1   Institut für Endokrinologie und Diabetes, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, Neuherberg, Deutschland
3   Medizinische Klinik I, Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Endokrinologie und Diabetes, Lübeck, Germany
,
Svenja Meyhöfer
1   Institut für Endokrinologie und Diabetes, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, Neuherberg, Deutschland
3   Medizinische Klinik I, Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Endokrinologie und Diabetes, Lübeck, Germany
,
Georg Serfling
1   Institut für Endokrinologie und Diabetes, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
3   Medizinische Klinik I, Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Endokrinologie und Diabetes, Lübeck, Germany
,
Sebastian M. Meyhöfer
1   Institut für Endokrinologie und Diabetes, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, Neuherberg, Deutschland
3   Medizinische Klinik I, Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Endokrinologie und Diabetes, Lübeck, Germany
› Author Affiliations
 

Eine 23-jährige normalgewichtige Frau wurde in die Klinik für Augenheilkunde eingeliefert, weil sie seit 14 Tagen eine fortschreitende Sehschwäche am rechten und anschließend am linken Auge entwickelte. Bei der Augenuntersuchung wurde ein beidseitiger Katarakt festgestellt und die Blutuntersuchungen ergaben einen erhöhten Blutzucker (49,62 mmol/l) und HbA1c (>19%), sowie ein niedriges c-Peptid (0,6 µg/l). Die Ketonkörper im Serum waren leicht erhöht (2,3 mmol/l), allerdings zeigte sich keine Azidose. Diabetesbezogene Autoantikörper waren negativ (d.h. GAD, IA-2, ICA, Zn8T).

Vor kurzem wurde auf der Grundlage einer Clusteranalyse eine neue Klassifizierung vorgeschlagen, um Diabetes und die damit verbundenen akuten und langfristigen Komplikationen besser zu charakterisieren. Das Cluster des schweren Insulinmangeldiabetes (SIDD) ist durch Insulinmangel, hohe initiale HbA1c-Werte und negativen Antikörperstatus definiert. Die Prävalenz des diabetischen Katarakts bei jungen Patienten mit Typ-1-Diabetes beträgt ~1%. Obwohl die Aktivität der Aldolase-Reduktase als möglicher Mechanismus in der Pathophysiologie des diabetischen Katarakts diskutiert wird, ist der genaue zugrunde liegende Mechanismus noch unbekannt. Interessanterweise sind Neuropathie und Retinopathie beides diabetische Komplikationen mit der höchsten Prävalenz bei Patienten mit SIDD, während über den diabetischen Katarakt in diesem Kontext noch nicht berichtet

wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der diabetische Katarakt eine seltene, aber klinisch wichtige Komplikation ist, insbesondere bei jungen Patienten mit Typ-1-Diabetes. In unserem Fall wurde der Katarakt durch eine Operation und das Einsetzen von Kunstlinsen behandelt, wobei es keine Anzeichen einer diabetischen Retinopathie gab. Bei einer Nachuntersuchung war das Sehvermögen wiederhergestellt.



Publication History

Article published online:
26 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany