RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-1745648
Dosisabhängige Effekte einer perioperativen Prednisolon-Therapie auf die Heilung kolorektaler Anastomosen am murinen Kolitis-Modell
Einleitung Klinische Daten legen nahe, dass es einen dosisabhängigen Einfluss einer Glukokortikoid-Therapie auf die Heilungsprozesse nach gastrointestinalen Operationen gibt. Insbesondere bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sollte die präoperative Dosis von Prednisolon vor Darmeingriffen auf weniger als 20mg pro Tag reduziert werden. In der vorliegenden Studie wurde nun zum ersten Mal der Einfluss einer perioperativen Prednisolontherapie in hoher und niedriger Dosierung am Maus-Modell einer kolorektalen Anastomose in Kombination mit einer Dextran-Sodium-Sulfat(DSS)-Kolitis untersucht.
Material und Methodik Bei insgesamt 84 BALB/c Mäusen im Alter von 10 Wochen erfolgte die Anlage einer kolorektalen Anastomose in mikrochirurgischer Technik. Die Hälfte der Tiere erhielt die Induktion einer chemischen Kolitis mit 2% DSS über das Trinkwasser. In beiden Gruppen erhielt jeweils ein Drittel der Tiere eine tägliche orale Gabe von Prednisolon in hoher Dosierung (0,533mg/kgKG ≙ 40mg bei 75kgKG) und ein Drittel der Tiere in niedriger Dosierung (0,133mg/kgKG ≙ 10mg bei 75kgKG). Die Evaluation der kolorektalen Anastomose erfolgte am postoperativen Tag (POD) 3 und 7. Alle Tierversuche wurden von der Regierung von Oberbayern genehmigt.
Ergebnisse In der histologischen Untersuchung der Anastomosen zeigte sich ein dosisabhängiger Effekt der Prednisolon-Therapie auf den mikroskopischen Heilungs-Score. Mäuse mit hoher Prednisolon-Dosierung zeigten an POD7 eine signifikant schlechtere Heilung als solche ohne oder mit niedriger Prednisolon-Dosierung. Mäuse mit Kolitis zeigten eine schlechtere Heilung als solche ohne Kolitis. Eine niedrigdosierte Prednisolon-Therapie führte bei Mäusen mit Kolitis zu einem signifikant besserem Heilungsscore an POD7. Eine hochdosierte Prednisolon-Therapie führte bei Mäusen mit Kolitis zu einem signifikant höheren postoperativen Gewichtsverlust.
Zusammenfassung Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass eine niedrigdosierte perioperative Therapie mit Prednisolon keinen negativen Effekt auf die intestinale Anastomosenheilung hat und im kolitischen Darm sogar zu einer besseren mikroskopischen Heilung führt. Ebenfalls bestätigen die Daten, dass eine hochdosierte Prednisolon-Therapie zu einer signifikant gestörten Heilung und einem größeren postoperativen Gewichtsverlust führt. Die Daten bestätigen die klinischen Empfehlungen zur perioperativen Glukokortikoid-Therapie für Patienten mit CED und liefern wichtige Hinweise bezüglich der Fortführung einer niedrigdosierten Glukokortikoid-Therapie bei vorhandener Kolitis-Aktivität und dringlicher Operationsindikation.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
29. März 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany