Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 744-753
DOI: 10.1055/s-0042-124664
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Checkliste zur Erstellung und Bewertung von Krankheitskostenstudien

Checklist for the Development and Assessment of Cost-of-Illness Studies
Dirk Müller*
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uniklinik Köln, Köln
,
Stephanie Stock*
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uniklinik Köln, Köln
,
Charalabos-Markos Dintsios
2   Public Health, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizinische Fakultät, Düsseldorf
,
Nadja Chernyak
3   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizinische Fakultät, Düsseldorf
,
Andreas Gerber-Grote
4   ZAHW Gesundheit, Zurcher Hochschule fur Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Switzerland
,
Tristan Daniel Gloede
5   Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Institut für Medizinsoziologie, Universität zu Köln, Köln
,
Benita Hermann
5   Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Institut für Medizinsoziologie, Universität zu Köln, Köln
,
Eduard Huppertz
6   GHS-HealthCare.net, Gesundheitsökonomie & Outcomes-Forschung, Niedererbach
,
Fabian Jülich
7   Market Access & Health Econom ics/Outcomes Research, Bayer Health Care, Köln
,
Sarah Mostardt
8   IQWiG, Gesundheitsökonomie, Köln
,
Juliane Köberlein-Neu
9   Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung, Bergische Universität Wuppertal Fakultat fur Wirtschaftswissenschaft - Schumpeter School of Business and Economics, Wuppertal
,
Anne Prenzler
10   Management, BARMER GEK, Köln
,
Hans-Joachim Salize
11   Klinik Psychiatrie und Psychotherapie. AG Versorgungsforschung, Zentralinstitut fur Seelische Gesundheit, Mannheim
,
Sara Santos
12   Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf
,
Benjamin Scheckel
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uniklinik Köln, Köln
,
Astrid Seidl
13   Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Versorgung und Gesundheitsökonomie, Koln
,
Katharina Wahlers
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uniklinik Köln, Köln
,
Andrea Icks
3   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizinische Fakultät, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Krankheitskostenstudien sind wichtige Instrumente, um die sozioökonomische Krankheitslast für definierte Erkrankungen abzuschätzen. Sie liefern der Versorgungsforschung sowie der Gesundheitspolitik wichtige Informationen zur Kostenstruktur einer Erkrankung, dem sich daraus ableitenden Forschungsbedarf, Ansätze zur Versorgungsoptimierung sowie zu den monetären Auswirkungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Aufgrund der Heterogenität verfügbarer Krankheitskostenstudien entwickelte die Arbeitsgemeinschaft (AG) Gesundheitsökonomie des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) e.V. in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) e.V. für Deutschland ein Instrument zur Planung/Durchführung und Beurteilung von Krankheitskostenstudien.

Methodik Aufbau und Inhalt der generischen Checkliste wurden von der AG konzipiert, konsentiert und nachfolgend in einem Pretest überprüft. Die Checkliste basiert auf einer systematischen Literaturrecherche zu nationalen und bereits vorliegenden internationalen Checklisten sowie Leitlinien und Empfehlungen für die Erstellung und Bewertung von Krankheitskostenstudien und gesundheitsökonomischen Evaluationen.

Ergebnis Aus der Literaturrecherche (N=2 454) konnten 58 Referenzen zur Identifizierung und Begründung von Kriterien für die Erstellung der Checkliste genutzt werden. Nach Durchführung und Auswertung des Pretests wurden 6 Dimensionen in die Checkliste einbezogen: (i) Allgemeine Aspekte, (ii) Identifikation der Ressourcen, (iii) Beschreibung und Quantifizierung der Ressourcenverbräuche, (iv) Bewertung der Ressourcen (v) Auswertung und Ergebnisdarstellung sowie (vi) Diskussion und Schlussfolgerung. Insgesamt werden die einzelnen Dimensionen über 37 Kriterien operationalisiert.

Schlussfolgerung Die Checkliste ist ein erster Ansatz, die transparente Darstellung und das Verständnis von Krankheitskostenstudien im Hinblick auf Ausmaß, Zusammensetzung und Entwicklung der sozioökonomischen Krankheitslast ausgewählter Erkrankungen zu verbessern. Sie unterstützt die Vergleichbarkeit verschiedener Analysen und erleichtert die Studienkonzeption.

Abstract

Background Cost-of-illness (CoI) studies are important instruments for estimating the socioeconomic burden of specified diseases. CoI studies provide important information about the cost structure of a disease, the resulting research need, approaches to improve aspects of care and, monetary consequences from different perspectives. This information can be useful for healthcare research and health policy. Due to heterogeneity of available Cost-of-Illness studies, the working group ‘Health Economics’ of the German Network for Healthcare Research (DNVF) in accordance with the German Society for Health Economics (DGGÖ) developed an instrument for the planning, conduct and assessment of CoI studies.

Methods The checklist was developed based on a systematic literature search of published national and international checklists as well as guidelines and recommendations for development and assessment of CoI studies and health economic evaluations. Structure and subject matter of the generic checklist was designed, approved and, finally, examined in a pretest by the working group.

Results Based on the results of the literature search (n=2 454), 58 articles were used for the identification of relevant criteria for the checklist. With respect to the results of the pretest, 6 dimensions were included in the checklist: (i) general aspects, (ii) identification of resources, (iii) description and quantification of resource consumption, (iv) valuation of resources (v) analysis and presentation of results and (vi) discussion and conclusion. In total, the 6 dimensions were operationalized through 37 items.

Conclusion This checklist is an initial approach to improve transparency and understanding of CoI studies in terms of the extent, structure and development of the socioeconomic burden of diseases. The checklist supports the comparability of different studies and facilitates study conception.

* geteilte Erstautorenschaft


Ergänzendes Material