Gesundheitswesen 2019; 81(04): 319-324
DOI: 10.1055/s-0042-124662
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ärztinnen und Ärzte an der Schnittstelle zum nicht-medizinischen Hilfs- und Unterstützungssektor für Menschen mit Demenz

Physicians at the Interface to the Non-Medical Sector of Home- and Community-Based Services for People with Dementia
Linda Cording
1   Competence Center Gesundheit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg
,
Annette Beyer
1   Competence Center Gesundheit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg
,
Aisha Meriel Boettcher
1   Competence Center Gesundheit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg
,
Ralf Schattschneider
1   Competence Center Gesundheit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg
,
Susanne Busch
1   Competence Center Gesundheit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Im Rahmen der Studie wurde die Schnittstellenfunktion von Ärztinnen und Ärzten zwischen dem medizinischen und nicht-medizinischen Hilfs- und Unterstützungssektor in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz konkret für die Stadt Hamburg untersucht. Differenziert beleuchtet wurden aus ärztlicher Perspektive die Ist-Situation des eigenen Umgangs mit Aspekten der nicht-medizinischen Hilfe und Unterstützung sowie Vorstellungen über Optimierungsbedarfe.

Methodik Auf Grundlage einer qualitativen Vorstudie (mit 6 Ärzten) wurde ein standardisierter Fragebogen entwickelt. Mithilfe dessen konnten in einer explorativen Querschnittstudie Daten von 177 in Hamburg niedergelassenen Haus- sowie Fachärztinnen/-ärzten (Fachrichtungen Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin) erhoben und deskriptiv analysiert werden.

Ergebnisse Die Studie zeigt, dass der Großteil (88,1%) der Haus- als auch Fachärztinnen/-ärzte Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen über bzw. zu nicht-medizinischer Hilfe und Unterstützung informiert/berät. Die Information/Beratung weist dabei inhaltlich deutliche Unterschiede auf. Am häufigsten wird hinsichtlich ‚häuslicher Pflege‘, am wenigsten hinsichtlich ‚Leistungen für Pflegepersonen‘ informiert/beraten. Optimierungsmöglichkeiten der Ist-Situation werden vor allem in der Aufbereitung von Informationsmaterialien sowie der Bereitstellung einer professionellen Kontaktstelle für Ärztinnen/Ärzte gesehen.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für eine Weiterentwicklung und Verbesserung der derzeitigen Versorgungslandschaft. Diskutiert werden muss die monoperspektivische Datenerhebung aus ärztlicher Sicht. Für die konkrete Ableitung von Implikationen ist u. a. die Frage nach dem Zusammenführen mit den Perspektiven von Betroffenen sowie weiteren Stakeholdern aus der multiprofessionellen Versorgungslandschaft zu beantworten.

Abstract

Objective The study examined the function of physicians between the medical and nonmedical sector of home- and community-based services in the ambulatory care of people with dementia and their relatives. Therefore, the study took a differentiated look at the status quo of physicians’ activities regarding non-medical home- and community-based services as well as approaches for optimizing the current situation from the physicians’ perspective.

Methods An explorative cross-sectional study was conducted using a standardized postal survey (based on a qualitative preliminary study with 6 physicians). Data from 177 GPs and specialists in Hamburg could be collected and analyzed with descriptive statistics.

Results The majority of physicians (88.1%) inform their patients with dementia and their carers about home- and community-based services. ‘Home care’ presents the most often and ‘services for carers’ the least considered aspect. Approaches that address the optimization of information material are assessed as most supportive.

Conclusion The results can be used as a basis for further development of the care landscape in Hamburg. What has to be discussed is the monoperspective data collection only from physician’s point of view. The utilization of the results requires an inclusion of the perspective of affected persons themselves as well as other actors in the non-medical care landscape.

 
  • Literatur

  • 1 Eisele M, van den Bussche H, Koller D. et al. Utilization patterns of ambulatory medical care before and after the diagnosis of dementia in Germany–results of a case-control study. Dement Geriatr Cogn Disord 2010; 29: 475-483
  • 2 Engels D, Pfeuffer F, Heinemann Knoch M et al. Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebens- führung in privaten Haushalten (MuG III). Online: http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/mug/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property = pdf,bereich = mug,sprache = de,rwb = true.pdf letzter Zugriff: 14.05.2015
  • 3 Klaes L, Schüler G. (Hrsg.) Altenhilfestrukturen der Zukunft. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Bundesmodellprogramm. Lage: Jacobs; 2004
  • 4 Lim J, Goh J, Chionh HL. et al. Why do patients and their families not use services for dementia? Perspectives from a developed Asian country. Int Psychogeriatr 2012; 24: 1571-1580
  • 5 Wattmo C, Paulsson E, Minthon L. et al. A longitudinal study of risk factors for community-based home help services in Alzheimer‘s disease: the influence of cholinesterase inhibitor therapy. Clin Interv Aging 2013; 8: 329-339
  • 6 Donath C, Grässel E, Grossfeld-Schmitz M. et al. Effects of general practitioner training and family support services on the care of home-dwelling dementia patients–results of a controlled cluster-randomized study. BMC. Health Serv Res 2010; 10: 314
  • 7 Schwarzkopf L, Menn P, Leidl R. et al. Are community-living and institutionalized dementia patients cared for differently? Evidence on service utilization and costs of care from German insurance claims data. BMC. Health Serv Res 2013; 13: 2
  • 8 Apesoa-Varano EC, Barker JC, Hinton L. Curing and caring: the work of primary care physicians with dementia patients. Qual Health Res 2011; 21: 1469-1483
  • 9 Hesemann H, Petermann F, Reif K. Diagnosemitteilung und Aufklärungsgespräch bei Demenz. Retrospektive Wahrnehmung aus der Sicht von Angehörigen. Z Gerontol Geriatr 2013; 46: 658-662
  • 10 Hum S, Cohen C, Persaud M. et al. Role expectations in dementia care among family physicians and specialists. Can Geriatr J 2014; 17: 95-102
  • 11 Kaduszkiewicz H, Wiese B, van den Bussche H. Die Versorgung Demenzkranker aus Sicht niedergelassener Haus- und Gebietsärzte - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2007; 101: 15-20
  • 12 Ärztekammer Hamburg . (Hrsg.) Handbuch für das Hamburger Gesundheitswesen 2013. 66. Aufl. Norderstedt: Hanseatisches Werbekontor Heuser & Co; 2013
  • 13 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Aufl Weinheim: Beltz; 2007
  • 14 Kassenärztliche Vereinigung Hamburg. Statistiken zur Versorgungslage in Hamburg (01.04.2016). Online http://www.kvhh.net/kvhh/pages/index/p/68 letzter Zugriff: 02.07.2016
  • 15 Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek). vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2015/2016. Online: https://www.vdek.com/presse/daten/_jcr_content/par/download_3/file.res/VDEK_Basisdaten015- 016_210 × 280_RZ-X3_online.pdf letzter Zugriff: 02.07.2016
  • 16 Kaduszkiewicz H, Wiese B, van den Bussche H. Self-reported competence, attitude and approach of physicians towards patients with dementia in ambulatory care: results of a postal survey. BMC. Health Serv Res 2008; 8: 54
  • 17 Kassenärztliche Vereinigung Hamburg. KVH-Versorgungsbericht 2015. Online: http://www.kvhh.net/media/public/db/media/1/2013/07/601/kvhh_vb_2015rz_web2.pdf letzter Zugriff: 02.07.2016
  • 18 Hinton L, Franz CE, Reddy G. et al. Practice constraints, behavioral problems, and dementia care: primary care physicians‘ perspectives. J Gen Intern Med 2007; 22: 1487-1492