Correction to:
ErratumHandchir Mikrochir Plast Chir 2018; 50(01): E1-E1
DOI: 10.1055/a-0586-4081
Zusammenfassung
Der sogenannte „buried Penis“ ist ein funktionell problematischer und beeinträchtigender
Zustand. Diese komplexe Erkrankung war bisher bei stark übergewichtigen Menschen und
als Folge schwerer Entzündungen bekannt. Nun leiden auch zunehmend postbariatrische
Patienten an dieser Problematik. Bei massiver Gewichtsabnahme bildet sich häufig ein
Hautüberschuss in der suprapubischen Region, führt zur Abdeckung und einem „Verschwinden“
des Penis. Die dadurch entstehenden Balanitiden führen zur weiteren Einziehung des
Gliedes. Eine normale Penisform und Funktion können bei diesem Zustand durch Abdominoplastik
nicht mit einfacher Mons pubis Anhebung, sondern nur durch ein spezielles operatives
Vorgehen wiederhergestellt werden. Die chirurgische Therapie des Buried Penis hat
3 Bestandteile: Straffung des suprapubischen Bereiches, Decollement des Penis mit
folgender Rekonstruktion der korrekten suprapubischen und penoskrotalen Winkel, sowie
spannungsfreie Deckung des Penis. Die Problematik der „Buried Penis“ findet in der
Literatur noch wenig Beachtung. Die genaue Inzidenz im postbariatrischen Patientengut
ist aufgrund von Scham der Betroffenen und fehlender Kenntnis der Behandler nicht
bekannt. Die chirurgische Therapie kann durch interdisziplinären Ansatz zwischen Urologen
und plastischen Chirurgen eine erfolgreiche Lösung bringen.
Abstract
A “buried penis” causes functional problems and embarrassment. In the past, this complex
condition was only seen in extremely overweight patients or as a result of severe
inflammations in this region. More recently, this problem has also been observed in
patients with massive weight loss following bariatric surgery. In these patients there
is an abundance of extremely flaccid skin in the suprapubic region, which covers the
penis and causes it to “disappear”. This leads to balanitis and, in turn, further
retraction of the penis. The only solution to this condition is a sophisticated surgical
approach in 3 phases: At first, suprapubic tissues must be lifted. Secondly, the penis
must be completely denuded and debrided and the correct penopubic/penoscrotal angles
must be reconstructed. The last phase includes a strainless coverage of the remaining
defect of the penis. This condition has not been widely described in the literature.
The general incidence and prevalence in the postbariatric population is unknown, probably
due to patients’ embarrassment and lack of knowledge on the physicians’ end. Nevertheless,
the buried penis can be successfully exposed through careful, structured surgical
treatment and an interdisciplinary approach between plastic surgeons and urologists.
Schlüsselwörter
Abdominoplastik - postbariatrische plastische Chirurgie - Balanitis - Buried Penis
Key words
abdominoplasty, postbariatric plastic surgery, balanitis, buried penis