Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000023.xml
Handchir Mikrochir Plast Chir 2017; 49(02): 134-135
DOI: 10.1055/s-0042-124612
DOI: 10.1055/s-0042-124612
Der interessante Fall
Akzidentielle Selbstverletzung eines Zahnarztes durch Flusssäure
FlusssäureverätzungA Dentist’s Accidental Self-Injury by Hydrofluoric AcidHydrofluoric Acid BurnsFurther Information
Publication History
eingereicht 08 July 2016
akzeptiert 19 December 2016
Publication Date:
24 May 2017 (online)

Flusssäure penetriert bei ausgeprägter Hydrophobie zügig durch die Haut und wirkt hochgradig ätzend auch in tiefen Gewebsschichten. Nach Resorption werden körpereigene Kalzium- und Magnesium-Ionen gebunden und es kann zu einem gravierenden Abfall der Serumspiegel kommen. Eine Eindämmung der lokalen Schädigung wird durch externe Applikation und/oder Unterspritzen des kontaminierten Gewebes mit Kalziumglukonat-Lösung erreicht [1]. Die systemischen Auswirkungen werden durch intravenöse Substitution von Kalzium und Magnesium korrigiert [2].
-
Literatur
- 1 Zhang Y. Injuries following a serious hydrofluoric acid leak: First aid and lessons. Burns 2015; 41: 1593-1598
- 2 McKee D. A review of hydrofluoric acid burn management. PlastSurg (Oakv) 2014; 22: 95-98
- 3 Alper N. Management of hydrofluoric acid burn. Eplasty 2014; 14: ic42
- 4 Makarovsky I. Hydrogen fluoride – the protoplasmic poison. IMAJ 2008; 10: 381-385