Gesundheitswesen 2018; 80(07): 613-620
DOI: 10.1055/s-0042-123849
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Determinanten der subjektiven Gesundheit, Lebenszufriedenheit und krankheitsbedingten Schulfehltage von Heranwachsenden in Deutschland: Erste Ergebnisse des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

Social Determinants of Subjective Health, Life Satisfaction and Absence From School due to Illness Among Adolescents: First results of the German National Educational Panel Study (NEPS)
Kristina Heilmann
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Janina Bräsen
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Max Herke
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Matthias Richter
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Katharina Rathmann
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel

Ziel des Beitrags ist es, erstmalig mit den Daten des Nationalen Bildungspanels die Bedeutung sozialer Determinanten für die subjektive Gesundheit, Lebenszufriedenheit und krankheitsbedingten Schulfehltage von Schülern in deutschen Regelschulen zu untersuchen.

Methodik

Datenbasis bildet das Nationale Bildungspanel (NEPS). Die Stichprobe umfasst (n=5 790) Schüler der sechsten Klassen in Regelschulen aus dem Jahr 2011 (Startkohorte 3, Welle 2). Der sozioökonomische Hintergrund wird über den Schultyp der Heranwachsenden sowie über das Haushaltseinkommen und den höchsten elterlichen Bildungsabschluss erfasst. Daneben berücksichtigen die Analysen den Migrationshintergrund und die Familienstruktur, sowie das Geschlecht als soziale Einflussgrößen. Es werden sowohl bi- als auch multivariate Analysen durchgeführt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die besuchte Schulform und ein geringes Einkommen der Eltern signifikant mit einer schlechten subjektiven Gesundheitseinschätzung der Heranwachsenden assoziiert sind. Für eine niedrige Lebenszufriedenheit sind die Familienstruktur und der Schultyp relevante Einflussgrößen. Bei den krankheitsbedingten Fehltagen zeigt sich ein schwacher Zusammenhang mit dem Besuch einer Hauptschule.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse unterstreichen, dass insbesondere die besuchte Schulform eine zentrale Einflussgröße der subjektiven Gesundheit, der Lebenszufriedenheit sowie der krankheitsbedingten Fehltage von Schülern ist. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention sollten daher vor allem auf Hauptschüler und vor dem Hintergrund sozial ungleich verteilter Bildungschancen auch auf Heranwachsende aus Haushalten mit niedrigem sozialem Status ausgerichtet werden.

Abstract

Objectives

The aim of this study is to examine the impact of social determinants on subjective health, life satisfaction and absence from school due to illness among adolescents in secondary schools, by using data from the German National Educational Panel Study (NEPS).

Methods

Data was obtained from the National Educational Panel Study (NEPS). The sample included (n=5 790) 6th grade pupils in regular schools in 2011 (Starting Cohort 3, Wave 2). The socioeconomic background of adolescents was measured by pupils’ school type as well as household income and parental education level. Family structure and gender were considered as additional social determinants in the analyses. Bivariate and multiple logistic regression techniques were applied.

Results

The results show that type of school and low household income were related to poor subjective health among students. Life satisfaction varied by family structure and school type. For absence from school due to illness, we found a weak association with students in low track schools.

Conclusion

The results indicate that especially the school type had the most important impact on subjective health, life satisfaction and absence from school due to illness. Health promotion and preventive strategies should particularly focus on pupils in low track schools and in relation to socially unequal distribution of educational opportunities also on young people from households with low socioeconomic status.

 
  • Literatur

  • 1 Bronfenbrenner U. Making human beings humanBioecological perspectives on human development. Thousand Oaks: Sage Publications; 2005
  • 2 Currie C, Zanotti C, Morgan A. et al. Social determinants of health and well-being among young people. Health behaviour in school-aged children (HBSC) study: International report from the 2009/2010 survey. Copenhagen: World Health Organization; 2012
  • 3 Richter M, Hurrelmann K, Klocke A. et al. Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim, München: Juventa; 2008
  • 4 Geiger IK, Razum O. Migration und Gesundheit. In: Hurrelmann Klaus, Laaser Ulrich, Razum O. (Hrsg.) Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5. Aufl . Weinheim: Beltz Juventa; 2012: 609-638
  • 5 Nielsen SS, Krasnik A. Poorer self-perceived health among migrants and ethnic minorities versus the majority population in Europe: a systematic review. Int J Public Health 2010; 55: 357-371
  • 6 Schenk L, Neuhauser H, Ellert U. et al. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS 2003–2006). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 7 Erhart M, Schenk L, Ravens-Sieberer U. Migration und gesundheitliche Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter. In: Richter M, Hurrelmann K, Klocke A. et al. (Hrsg.) Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim, München: Juventa; 2008
  • 8 Bohn V, Rathmann K, Richter M. Psychosoziale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen: Die Bedeutung von Alter, Geschlecht und Schultyp. Gesundheitswesen 2010; 72: 293-300
  • 9 Bohn V, Richter M. Schulform, soziales Kapital und subjektive Gesundheit in der Adoleszenz. Gesundheitswesen 2012; 74: 691-701
  • 10 Moor I, Lampert T, Rathmann K. et al. Explaining educational inequalities in adolescent life satisfaction: do health behaviour and gender matter?. International Journal of Public Health 2014; 59: 309-317
  • 11 Lampert T, Kuntz B. Gesundheitliche Ungleichheit im Jugendalter-Welche Bedeutung kommt der Schulbildung zu. In: Brähler E, Kiess J, Schubert C. et al. (Hrsg.) Gesund und gebildet. Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2012: 204-229
  • 12 Rattay P, Lippe E, von der Lampert T. et al. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Eineltern-, Stief- und Kernfamilien. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz 2014; 57: 860-868
  • 13 Klocke A. HBSC-Team Deutschland. Gesundheit der Kinder in Einelternfamilien. Gesundheitswesen 2012; 74: 70-75
  • 14 Kalmijn M. Country differences in the effects of divorce on well-being. The role of norms, support, and selectivity. European Sociological Review 2010; 26: 475-490
  • 15 Moor I, Richter M. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter. Welche Rolle spielt das Gesundheitsverhalten?. In: Kolip P, Klocke A, Melzer W. et al. (Hrsg.) Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Ergebnisse des Jugendsurveys „Health Behaviour in School-aged Children“. 1. Aufl . Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2013: 209-228
  • 16 Moor I, Pförtner TK, Lampert T. et al. Sozioökonomische Ungleichheiten in der subjektiven Gesundheit bei 11- bis 15-Jährigen in Deutschland. Eine Trendanalyse von 2002–2010. Gesundheitswesen 2012; 74: 49-55
  • 17 Ravens-Sieberer U, Torsheim T, Hetland J. et al. Subjective health, symptom load and quality of life of children and adolescents in Europe. Int J Public Health 2009; 54: 151-159
  • 18 Lampert T, Hagen C, Heizmann B. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2010
  • 19 Richter M. Soziale Determinanten der Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Ungleichheit und jugendlichen Lebenswelten. Der WHO-Jugendgesundheitssurvey. In: Richter M, Hurrelmann K, Klocke A. et al. (Hrsg.) Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim, München: Juventa; 2008: 9-37
  • 20 Blossfeld H-P, Roßbach H-G, Maurice Jv. Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 21 Hellrung M, Meyer-Everdt M, Waschk A. et al. Methodenbericht NEPS Startkohorte 3. Haupterhebung – Herbst/Winter 2011. A 29. Bamberg: International Association for the Evaluation of Educational Achievement, IEA Data Processing and Research Center; 2014
  • 22 Aßmann C, Steinhauer HW, Kiesl H. et al. Sampling designs of the National Educational Panel Study: challenges and solutions. Z Erziehungswiss 2011; 14: 51-65
  • 23 Kesztyüs D, Kettner S, Kobel S et al. Lebensqualität und Erkrankungshäufigkeit bei Grundschulkindern in Korrelation mit Bewegung und Medienkonsum. Dtsch Z Sportmed 2013; 64:
  • 24 Kolip P, Klocke A, Melzer W. et al. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Ergebnisse des Jugendsurveys „Health Behaviour in School-aged Children“. 1. Aufl . Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2013
  • 25 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599
  • 26 Brauns H, Scherer S, Steinmann S. The CASMIN educational classification in international comparative research. In: Hoffmeyer-ZlotnikJürgen HP, Wolf C. (Hrsg.) Advances in Cross-National Comparison. A European Working Book for Demographic and Socio-Economic Variables. Boston, MA: Springer US; 2003: 221-244
  • 27 Hagenaars AJM, Vos Kd, Zaidi MA. Poverty statistics in the late 1980s. Research based on micro-data. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities; 1994;
  • 28 Bayer M, Goßmann F, Bela D. NEPS Technical Report: Generated School Type Variable T723080_G1 in Starting Cohorts 3 and 4. Leibniz Institute for Educational Trajectories; 2014
  • 29 Kühnel S-M, Krebs D. Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag; 2010
  • 30 Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg Verlag; 2011
  • 31 Havas J, Bosma H, Spreeuwenberg C. et al. Mental health problems of Dutch adolescents: the association with adolescents’ and their parents’ educational level. European journal of public health 2010; 20: 258-264
  • 32 Kuntz B. Bildung schlägt soziale Herkunft. Intergenerationale Bildungsmobilität und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 2011; 31: 136-152
  • 33 Cavallo F, Dalmasso P, Ottová-Jordan V. et al. Trends in self-rated health in European and North-American adolescents from 2002 to 2010 in 32 countries. Eur J Public Health 2015; 25: 13-15
  • 34 Müller K, Ehmke T. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung. In: Prenzel M, Sälzer C, Klieme E. et al. (Hrsg.) PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann; 2013: 245-274
  • 35 Hill PB, Kopp J. Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS; 2015
  • 36 Kolip P, Lademann J. Familie und Gesundheit. In: Hurrelmann Klaus, Laaser Ulrich, Razum O. (Hrsg.) Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5. Aufl . Weinheim: Beltz Juventa; 2012: 517-540
  • 37 Baumert J, Stanat P, Watermann R. Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In: Baumert J, Stanat P, Watermann R. (Hrsg.) Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006: 95-188
  • 38 Elovainio M, Pietikainen M, Luopa P. et al. Organizational justice at school and its associations with pupils’ psychosocial school environment, health, and wellbeing. Soc Sci Med 2011; 73: 1675-1682
  • 39 Virtanen M, Kivimaki M, Luopa P. et al. Staff reports of psychosocial climate at school and adolescents’ health, truancy and health education in Finland. Eur J Public Health 2009; 19: 554-560