Zusammenfassung
Eines der am besten evaluierten Verfahren zur Bewertung einer myokardialen Ischämie
ist die Myokardperfusionsszintigraphie. Die seit den 80er Jahren des letzten Jahrtausends
in der ambulanten Versorgung verwurzelte Methode wird aktuell durch den Einsatz der
revolutionären CZT Halbleiter-Detektion auf ein technisch neues Niveau gehoben. Gerade
diese technische Innovation ist allerdings auch notwendig, um sich gegen die strahlenfreien
Konkurrenzverfahren MRT und Stressechokardiographie zu behaupten. Die nationalen und
internationalen kardiologischen Leitlinien zeichnen ein eindeutiges Bild, das die
MPS als festen Bestandteil einer modernen und evidenz-basierten kardiologischen Versorgung
integriert hat.
Durch den technischen Vorteil einer höheren Auflösung und größeren Empfindlichkeit
der Detektoren können mit den CZT-Kamerasystemen kurze Untersuchungszeiten und gleichzeitige
niedrige Strahlenbelastung realisiert werden. In unserer Praxis, die in ein Netzwerk
von 10 kardiologischen Praxen eingebunden ist, werden zwei CZT-Kameras betrieben,
an denen täglich 50 Untersuchungen durchgeführt werden. Neben der fahrradergometrischen
Belastung als Standardmethode für die Belastungsuntersuchung, werden auch pharmakologische
Belastungen mittels Regadenoson oder Stepper-Belastungen durchgeführt. Nach einer
Pause von ca. 10 Minuten nach der Injektion des Radiopharmakons, in der die Pat. fetthaltige
Nahrung und Mineralwasser zu sich nehmen, werden die Aufnahmen über 7 Minuten vorgenommen.
Durch die Injektion von 150 MBq Tc99m Myoview erreichen wir damit eine Strahlenbelastung
von ca. 1 mSv pro Untersuchung bei einer relativ kurzen Aufnahmezeit von 7 Minuten.
Die Auswertung der Studien erfolgt über die Standardsoftware GE Xeleris® 3.0 sowie
Corridor4DM® und der Emory Cardiac Toolbox®. Weitere Softwaretools sind das Xeleris
Morphing Tool® sowie die Xeleris Bewegungskorrektur. Sämtliche Auswertesoftware verfügen
über eigens erstellte Normkollektive.
Neben den Standardauswertungen haben wir aufgrund der hohen Bildauflösung der CZT-Systeme
eine genauere anatomische Zuordnung zu den Herzkranzgefäßen auch mit ihren Unterästen
als Polar-Map Maske erstellt. Nicht nur diese erhöhte Befundungsgenauigkeit, sondern
auch alle Funktionsparameter wie Bewegungsanalysen über Kontraktilitätsanalysen, EF-Bewertung
und TID-Ermittlung wie auch gute klinische Daten sollten zur Befundung herangezogen
werden. Nur so kann die MPS ihren Platz in der kardiologischen Diagnostik zurecht
zeigen und auch halten.
Abstract
The myocardial perfusion scintigraphy (MPS) including SPECT is one of the best evaluated
methods to assess patients with suspected or known coronary artery disease (CAD).
This classical method, which has been started in the ambulant care since the eighties
of the last millennium, is currently being raised to a technically new level by the
use of the revolutionary CZT semiconductor detection systems. This technical innovation
is, however, also necessary to maintain itself against competetive, radiation-free
methods like MRI or stress echocardiography. The national and international cardiological
guidelines give a clear picture, which MPS has integrated as an integral part of modern
and evidence-based cardiology care.
Due to the technical advantage of a higher resolution and greater sensitivity of the
detectors, short examination times and simultaneous low radiation dose can be realized
with the CZT camera systems. In our practice, which is integrated into a network of
10 cardiological practices, two CZT cameras are operating, with 50 examinations per
day. In addition to treatmill exercice as a standard method for stress testing, pharmacological
stressing is done by using regadenoson. In addition we provide stepper excercising.
After a short break of approximately 10 minutes after the injection of the radiopharmaceutical,
in which the patients take fatty food and carbonized mineral water, acquisition is
made over 7 minutes. By injecting 150 MBq of Tc99m tetrofosmin, we reach a radiation
exposure of approx. 1 mSv per examination with a relatively short acquisition time
of 7 minutes, which is in our opinion best of both worlds. Evaluation of the studies
is performed by using the standard software GE Xeleris® 3.0 as well as Corridor4DM®
and the Emory Cardiac Toolbox®. Other software tools include the Xeleris Morphing
Tool® and Xeleris Motion Compensation. All software evaluation is based on inhouse
standard collectives.
In addition to the standard evaluations, due to the high image resolution of the CZT
systems, we have also developed a more precise anatomical landmarking of the coronary
vessels with their subsystems in a polar map mask. Not only this increased diagnostic
accuracy, but also all functional parameters, such as motion analyzes by means of
contractility analyzes, LVEF evaluation and TID determination, as well as good clinical
data, should be used as a basis. Only in this way can the MPS be able to cope with
and hold its place in the cardiological diagnostics
Schlüsselwörter
CZT Kamera - low dose MPS - hoher Patientendurchsatz - Zusammenarbeit Kardiologie
/ Nuklearkardiologe - Befundung MPS
key words
CZT-camera - low dose MPS - high patient throughput - Co-working Cardiologist / Nuclearcardiologist
- findings MPS