Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2017; 31(02): 61-62
DOI: 10.1055/s-0042-123402
Ganzheitlicher Exkurs
Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Potenz des Erregers der Kräuselkrankheit der Pfirsich- und Nektarinenbäume

Ein Pilz als TherapeutikumThe Potency of the Leucosis Pathogen in Peach and Nectarine TreesFungus as a Therapeutic Agent
Otto Christian Straub
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2017 (online)

Zusammenfassung

Werden die Blätter der Pfirsich- und Nektarinenbäume im Frühjahr von dem Pilz Taphrina deformans infiziert, so quellen sie deutlich auf. Im ersten Versuch wurde einer an Leukämie leidenden Kuh ein Korb derartiger Blätter gefüttert. Innerhalb von 24 Stunden fielen die Leukozytenzahlen von 149 000 auf 96 000 pro µl. Für den zweiten Versuch wurde ein wässriger Extrakt aus tiefgefrorenen Blättern verwendet. Dieser wurde einer weiteren an Leukämie leidenden Kuh intravenös injiziert. Innerhalb von 24 Stunden fielen die Leukozytenwerte von 19 400 auf 14 700 pro µl. In zwei weiteren Versuchen wurden ähnliche Ergebnisse erzielt. Zur Kontrolle wurden bei einem weiteren Rind gleichzeitig Blutproben untersucht. Die Leukozytenzahlen der Kontrolle änderten sich nicht, sodass der Rückgang bei den behandelten Rindern auf den Extrakt zurückzuführen war. Der aufregendste Befund wurde erzielt, als einem unter von einem Colontumor ausgehenden, mit multiplen Metastasen leidenden Patienten in den letzten zwei Monaten vor dem Tod pro Woche jeweils 5 ml des Extraktes subkutan injiziert wurden. Die Ärzte, die nicht informiert waren, fanden bei ihrer Untersuchung keine Erklärung für das Sistieren des Tumorwachstums. Der Pilz Taphrina pruni befällt u. a. Zwetschgenbäume und bildet dabei Gallen. Daraus hergestellte Extrakte zeigten keine Wirkung auf das Blutbild von leukämischen Rindern.

Summary

When nectarine leaves are infected by the fungus Taphrina deformans, their weight increases approximately ten-fold. In the first experiment, nectarine leaves infected by the fungus Taphrina sp. were fed to a leukemic cow (149 000 leukocytes/µl). Within 24 hours, the number of leukocytes dropped to 96 000. Similar results were achieved in the second experiment. A non-treated control cow bled on the same day revealed that no changes occurred, indicating that the drop in leukocyte numbers was due to the extract. The most exciting result was achieved when a human patient, with multiple metastases originating from colon cancer, received once weekly 5 ml of the extract subcutaneously for the last two months of the patient’s life. The doctors who were not informed about the extract injection could not explain why the tumour growth had stopped. The fungus Taphrina pruni infects plum fruits to form pocket plums whose extract showed no effect on the blood of leukemic cattle.

 
  • Literatur

  • 1 Jänicke C, Grünwald J, Bredler T. Handbuch Phytotherapie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; 2003