PSYCH up2date, Table of Contents PSYCH up2date 2017; 11(04): 359-374DOI: 10.1055/s-0042-122885 Störungsübergreifende Themen und Methoden Prinzipien und Methoden der Beschwerdenvalidierung Ralf Dohrenbusch , Ramona Allstadt TorrasSubject Editor: Prof. Dr. Fritz Hohagen, Lübeck Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Klagen über körperliche und psychische Beschwerden sind häufig dann in ihrer Bedeutung eingeschränkt, wenn sie mit Entlastungswünschen der Betroffenen verbunden sind. Insbesondere im Begutachtungskontext bei der rechtlichen Bewertung psychischer Störungen ist es daher erforderlich, gesonderte – insbesondere testpsychologische – Maßnahmen zur Validierung von Beschwerden zu ergreifen. Schlüsselwörter SchlüsselwörterBegutachtung - rechtliche Bewertung - Validität - Reliabilität - Kennwert Full Text References Literatur 1 Merten T. Beschwerdenvalidierung. Göttingen: Hogrefe; 2014 2 Mittenberg W, Patton C, Canyock EM. et al. Base rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 2002; 24: 1094-1102 3 Dohrenbusch R, Becker D, Kahnert S. et al. Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit: Eine Analyse quantitativer und qualitativer Merkmale. In: Schneider W, Henningsen P, Dohrenbusch R, Freyberger HJ, Irle H, Köllner V, Widder B. Hrsg. Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Bern: Huber; 2012: 301-334 4 Förster K, Weig W. Psychische und Verhaltensstörungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Hrsg. Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Berlin: Springer; 2003: 525-558 5 Dohrenbusch R. Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen. Konzepte, Methoden, Beispiele. Stuttgart: Kohlhammer; 2007 6 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson; 2011 7 Merten T, Dohrenbusch R. Psychologische Methoden der Beschwerdenvalidierung. In: Schneider W, Dohrenbusch R, Freyberger HJ, Henningsen P, Irle H, Köllner V, Widder B. Hrsg. Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Göttingen: Hogrefe; 2016: 152-188 8 Giger P, Merten T. Alternativwahlverfahren in der straf-und zivilrechtlichen Begutachtung. Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Berlin: Deutscher Psychologen-Verlag; 2009: 101-117 9 Henry M. Beschwerdenvalidierungstests in der zivil- und sozialrechtlichen Begutachtung: Verfahrensüberblick. In: Merten T, Dettenborn H. Hrsg. Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Berlin: Deutscher Psychologen-Verlag; 2009: 118-161 10 Dohrenbusch R. Psychologische Mess- und Testverfahren für die Begutachtung im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht. Übersicht und Anwendung. Frankfurt: Referenz-Verlag; 2015 11 Cima M, Hollnack S, Kremer K. et al. Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Der Nervenarzt 2003; 74: 977-986 12 Hathaway SR, McKinley JC, Engel RR. Hrsg. Minnesota Multiphasic Personality Inventory-2; Manual. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber; 2000 13 Engel RR. Verhaltens- und Erlebensinventar (VEI). Göttingen: Hogrefe; 2012 14 Amelang M, Bartussek D. Untersuchungen zur Validität einer neuen Lügen-Skala. Diagnostica 1970; 16: 103-122 15 Eysenck HJ. Maudsley Personality Inventory, MPI. Göttingen: Hogrefe; 1959 16 Neumann-Zielke L, Bahlo S, Diebel A. et al. Leitlinie „Neuropsychologische Begutachtung“. Z Neuropsychol 2015; 26: 289-306 17 Odland AP, Lammy AB, Martin PK. et al. Advanced administration and interpretation of multiple validity tests. Psych Inj and Law 2015; 8: 46-63