PSYCH up2date 2017; 11(04): 359-374
DOI: 10.1055/s-0042-122885
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Prinzipien und Methoden der Beschwerdenvalidierung

Ralf Dohrenbusch
,
Ramona Allstadt Torras

Subject Editor: Prof. Dr. Fritz Hohagen, Lübeck

Klagen über körperliche und psychische Beschwerden sind häufig dann in ihrer Bedeutung eingeschränkt, wenn sie mit Entlastungswünschen der Betroffenen verbunden sind. Insbesondere im Begutachtungskontext bei der rechtlichen Bewertung psychischer Störungen ist es daher erforderlich, gesonderte – insbesondere testpsychologische – Maßnahmen zur Validierung von Beschwerden zu ergreifen.

Kernaussagen

Etwa 30 – 50% der Begutachteten mit leichteren bis mittelgradigen psychischen Störungen machen fraglich valide Angaben zu ihren Beschwerden. Um die Klagen über die Beschwerden etwa im Rahmen eines Gutachtens richtig einschätzen zu können, müssen sie zuverlässig validiert werden.

Die Beschwerdenvalidierung ist ein komplexer psychodiagnostischer Urteils- und Bewertungsprozess, um die Gültigkeit der von einer einzelnen Person beklagten gesundheitlichen Beschwerden oder gezeigten Funktionsbeeinträchtigungen zu sichern. Dies kann z. B. im arbeitsmedizinischen oder gutachterlichen Kontext der Fall sein, um Entlastungswünsche zu begründen.

Zur statistischen Prüfung von Inkonsistenzen sind standardisierte und normierte Testverfahren das Mittel der Wahl. Dabei begründet der Nachweis einer Auffälligkeit in einem Validierungstest keine Annahme generell verfälschter Aussagen. Ein Validierungsbefund ist spezifisch auf die psychische oder soziale Eigenschaft auszurichten, über deren Gültigkeit eine Aussage gemacht werden soll.



Publication History

Publication Date:
17 July 2017 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Merten T. Beschwerdenvalidierung. Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 2 Mittenberg W, Patton C, Canyock EM. et al. Base rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 2002; 24: 1094-1102
  • 3 Dohrenbusch R, Becker D, Kahnert S. et al. Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit: Eine Analyse quantitativer und qualitativer Merkmale. In: Schneider W, Henningsen P, Dohrenbusch R, Freyberger HJ, Irle H, Köllner V, Widder B. Hrsg. Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Bern: Huber; 2012: 301-334
  • 4 Förster K, Weig W. Psychische und Verhaltensstörungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Hrsg. Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Berlin: Springer; 2003: 525-558
  • 5 Dohrenbusch R. Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen. Konzepte, Methoden, Beispiele. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
  • 6 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson; 2011
  • 7 Merten T, Dohrenbusch R. Psychologische Methoden der Beschwerdenvalidierung. In: Schneider W, Dohrenbusch R, Freyberger HJ, Henningsen P, Irle H, Köllner V, Widder B. Hrsg. Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Göttingen: Hogrefe; 2016: 152-188
  • 8 Giger P, Merten T. Alternativwahlverfahren in der straf-und zivilrechtlichen Begutachtung. Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Berlin: Deutscher Psychologen-Verlag; 2009: 101-117
  • 9 Henry M. Beschwerdenvalidierungstests in der zivil- und sozialrechtlichen Begutachtung: Verfahrensüberblick. In: Merten T, Dettenborn H. Hrsg. Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Berlin: Deutscher Psychologen-Verlag; 2009: 118-161
  • 10 Dohrenbusch R. Psychologische Mess- und Testverfahren für die Begutachtung im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht. Übersicht und Anwendung. Frankfurt: Referenz-Verlag; 2015
  • 11 Cima M, Hollnack S, Kremer K. et al. Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Der Nervenarzt 2003; 74: 977-986
  • 12 Hathaway SR, McKinley JC, Engel RR. Hrsg. Minnesota Multiphasic Personality Inventory-2; Manual. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber; 2000
  • 13 Engel RR. Verhaltens- und Erlebensinventar (VEI). Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 14 Amelang M, Bartussek D. Untersuchungen zur Validität einer neuen Lügen-Skala. Diagnostica 1970; 16: 103-122
  • 15 Eysenck HJ. Maudsley Personality Inventory, MPI. Göttingen: Hogrefe; 1959
  • 16 Neumann-Zielke L, Bahlo S, Diebel A. et al. Leitlinie „Neuropsychologische Begutachtung“. Z Neuropsychol 2015; 26: 289-306
  • 17 Odland AP, Lammy AB, Martin PK. et al. Advanced administration and interpretation of multiple validity tests. Psych Inj and Law 2015; 8: 46-63