PiD - Psychotherapie im Dialog 2017; 18(01): 70-74
DOI: 10.1055/s-0042-121682
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn ich nur aufhören könnte …

Zur Phänomenologie, Diagnostik und Therapie der Kaufsucht
Ute Andorfer
,
Michael Musalek
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2017 (online)

Preview

Kaufsucht ist weder selten noch neu. Die Betroffenen leiden unter Kaufattacken, bei denen nicht der gekaufte Gegenstand, sondern der Akt des Kaufens im Vordergrund steht. Die dadurch ausgelöste gute Stimmung lässt ­bereits Minuten bis Stunden nach dem Kauf nach, und bald stellen sich Schuld- und Schamgefühle ein. Jeder kann kaufsüchtig werden. Die Symptome entwickeln sich meist über einen langen Zeitraum.