PiD - Psychotherapie im Dialog 2017; 18(01): 70-74
DOI: 10.1055/s-0042-121682
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn ich nur aufhören könnte …

Zur Phänomenologie, Diagnostik und Therapie der Kaufsucht
Ute Andorfer
,
Michael Musalek
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2017 (online)

Kaufsucht ist weder selten noch neu. Die Betroffenen leiden unter Kaufattacken, bei denen nicht der gekaufte Gegenstand, sondern der Akt des Kaufens im Vordergrund steht. Die dadurch ausgelöste gute Stimmung lässt ­bereits Minuten bis Stunden nach dem Kauf nach, und bald stellen sich Schuld- und Schamgefühle ein. Jeder kann kaufsüchtig werden. Die Symptome entwickeln sich meist über einen langen Zeitraum.

 
  • Literatur

  • Babbar J. Correspondence: Compulsive buying a culture bound disorder?. Int J Soc Psychiatry 2007; 53: 189-190
  • Faber RJ, O´Guinn TC, Krych R. Compulsive Consumption. Adv Consum Res 1987; 14: 132-135
  • Grüsser SM, Thalemann CN. Verhaltenssucht – Diagnostik, Therapie, Forschung. Bern: Hans Huber; 2006
  • Kollmann K, Kautsch I. Österreichische Kaufsuchtstudie der Arbeiterkammer Wien. 2011. Im Internet: www.arbeiterkammer. at; Stand: 28.07.2016
  • Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und ­Ärzte I. Band Allg. Psychiatrie. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1909
  • Mueller A, Mueller U, Silbermann A. et al. A Randomized, ­Controlled Trial of Group Cognitive-Behavioral Therapy for Compulsive Buying Disorder: Posttreatment and 6-Month Follow-Up Results. J Clin Psychiatry 2008; 69: 1131-1138
  • Müller A, de Zwaan M, Mitchell JE. Pathologisches Kaufen: ­Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2008
  • Müller A, de Zwaan M. Phänomenologie, psychische Komorbidität und Behandlungsmöglichkeiten bei pathologischem Kaufen. In: Batthyány D, Pritz A. (Hrsg.) Rausch ohne Drogen. Substanzungebundene Süchte. Berlin: Springer; 2009: 109-122
  • Müller A, de Zwaan M. Pathologisches Kaufen. Ein Überblick über bisherige Erkenntnisse zu diesem Verhaltensexzess. Bundesgesundheitsblatt 53. Springer; 2010: 289-294
  • Müller A, Mitchell JE. et al. Estimated prevalence of compulsive buying in Germany and its association with sociodemographic characteristics and depressive symptoms. Psychiatry Res 2010; 180: 137-142
  • Raab G et al. Screeningverfahren zur Erhebung von kompensatorischem und süchtigem Kaufverhalten – SKSK. Göttingen: Hogrefe; 2005
  • Raab G, Elger CE, Neuner M. et al A Neurological Study of Compulsive Buying Behaviour. J Consum Policy 2011; 34: 401-413
  • Steiger J, Müller A. Pathologisches Kaufen. Psychotherapeut 2010; 55: 429-440
  • Valence G, d’Astous A, Fortier L. Compulsive buying: Concept and measurement. J Consum Policy 1988; 11: 419-433