Zusammenfassung
Die Beatmungsentwöhnung von neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitanden stellt besondere Anforderungen an spezialisierte Rehabilitationseinrichtungen. Begleitend zu den üblichen frührehabilitativen Therapien stellt die Entwöhnung vom Respirator ein wichtiges Teilhabeziel dar, das die multidisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegenden und Therapeuten in den Vordergrund rückt. Durch die Grunderkrankung ist neurologische Expertise zwingend erforderlich, auch um den Besonderheiten im Weaning-Prozess, die sich z. B. aus einer Beeinträchtigung des neuromuskulären Systems mit resultierender Störung der Atemmuskulatur ergeben, gerecht werden zu können. Diese Spezifika haben die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) bewogen, eine eigene S2k-Leitlinie zum prolongierten Weaning neurologisch-neurochirurgischer Frührehabilitanden zu erarbeiten, die in Kürze publiziert werden wird.
Abstract
The process of weaning neurological and neurosurgical early rehabilitation patients from mechanical ventilation poses a challenge for specialized rehabilitation centers. Along with common early rehabilitation interventions, weaning from ventilation is an important participation goal accomplished through multidisciplinary cooperation between physicians, nurses and therapeutic staff. Neurological expertise is crucial for coping with specific issues that might arise during the weaning process such as impairment of the neuromuscular system with resulting disorder of the respiratory muscles. To meet these challenges, the German Society of Neurorehabilitation (DGNR) is developing specific guidelines for the weaning of neurological and neurosurgical early rehabilitation patients. They will be published in due course.
Schlüsselwörter
neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation - Beatmungsentwöhnung - Leitlinie - Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation
Keywords
neurological-neurosurgical early rehabilitation - weaning - guideline - German Society of Neurorehabilitation