Aktuelle Urol 2017; 48(01): 61-63
DOI: 10.1055/s-0042-121287
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Makrohämaturie bei Kindern

Macrohaematuria in Children
Franziska E. Müller-Semaan
1   Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn
,
Stefan C. Müller
1   Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Urethritis posterior oder Urethrorrhagie ist mögliche Ursache einer schmerzlosen Makrohämaturie bei präpupertären Jungs. Sie ist eine gutartige Läsion der hinteren Harnröhre und charakterisiert durch tröpfchenweisen Blutabgang aus der Urethra ohne Korrelation laborchemischer oder radiologischer Befunde. Die Zystoskopie ist die einzige Möglichkeit die Diagnose zu sichern, wird aber aufgrund des hohen Strikturrisikos kritisch bewertet. Die Spontanheilungsrate ist hoch, weshalb es häufig ratsam ist, eine abwartende Haltung einzunehmen. Ursächlich handelt sich am ehesten um die Manifestation einer Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination, da mithilfe von biofeedbackgesteuertem Miktionstraining gute Behandlungserfolge erzielt werden.

Abstract

Urethritis posterior is a possible cause of asymptomatic haematuria in prepubescent boys. It is a benign lesion of the posterior urethra and its cardinal symptoms are blood spots in the underwear without any laboratory or radiologic findings. Urethrocystoscopy is the only way to confirm the diagnosis, but has been subject to criticism as it is associated with a high risk of strictures. It is advisable to adopt a “wait and see” strategy because urethritis posterior usually heals spontaneously over time. This condition is most likely caused by detrusor-sphincter dyssynergia, since behavioural intervention with biofeedback therapy offers good treatment results.