Abstract
Background To evaluate the technique of inverted internal limiting membrane (ILM) flaps for
the management of large macular holes and autologous ILM free flaps for non-closing
macular holes.
Patients and methods All macular holes were treated with pars plana vitrectomy and dual blue assisted
ILM flap technique. The inverted ILM flap was created as a primary procedure for large
macular holes (diameter > 400 µm). On the other hand, the free ILM flap technique
was used as a secondary procedure for non-closing macular holes after failed initial
standard procedure. SD-OCT images were taken to assess the anatomical outcome of surgery,
while best corrected visual acuity (BCVA) was used to evaluate the functional outcome
during a 2-month follow-up.
Results All patients underwent successful planned manipulation of the ILM flap. In seven
patients/eyes, an inverted ILM flap was created, in three patients/eyes a free ILM
flap translocation was performed. All patients achieved complete anatomical closure.
Partial microstructural reconstruction, demonstrated on SD-OCT as restoration of the
external limiting membrane and the ellipsoid zone, was observed in some cases as early
as one month after surgery. Functionally, in comparison to baseline, most of the patients
showed improvements in BCVA of 1 to 2 lines at the first postoperative follow-up visit.
Conclusions Inverted ILM flaps for large macular holes and free flaps for non-closing macular
holes appear to be a safe and effective approach, with favourable short-term anatomical
and functional results.
Zusammenfassung
Hintergrund Evaluation zweier Operationstechniken: Invertierte Limitans-interna-Membran-(ILM-)Lappen
zur Behandlung großer Makulalöcher und autologe freie ILM-Lappen für nicht verschlossene
Makulalöcher.
Patienten und Methoden Alle Makulalöcher wurden mittels 23-Gauge Pars-Plana-Vitrektomie und Dual-blau unterstützter
Bildung eines ILM-Lappens behandelt. Invertierte ILM-Lappen wurden als primäres Verfahren
für große Makulalöcher erstellt (Durchmesser > 400 µm). Freie autologe ILM-Lappen
wurden als Sekundärverfahren für nicht verschlossene Makulalöcher nach gescheitertem
initialem Standardverfahren verwendet. Mittels SD-OCT-Bildern wurde postoperativ das
anatomische Ergebnis beurteilt, während der bestkorrigierte Visus das funktionelle
Ergebnis widerspiegeln sollte.
Ergebnisse Bei allen Patienten wurden erfolgreich die beabsichtigte Manipulation bzw. Translokation
des ILM-Lappen durchgeführt: bei 7 Patienten/Augen mit großem Makulaloch wurde ein
invertierter ILM-Lappen kreiert, bei 3 weiteren Patienten/Augen wurde eine Translokation
eines freien autologen ILM-Lappens durchgeführt. In allen Fällen kam es zu einem kompletten
anatomischen Verschluss des Makulalochs. In einigen Fällen konnte bereits 1 Monat
nach der Operation eine Wiederherstellung der äußeren Grenzmembran und der Ellipsoid-Zone
beobachtet werden. Funktionell erreichten die meisten Patienten eine Visusverbesserung
von 1 bis 2 Zeilen bei der ersten Kontrolle.
Schlussfolgerungen Invertierte ILM-Lappen für große Makulalöcher und freie ILM-Lappen für primär nicht
verschlossene Makulalöcher sind ein sicherer und wirksamer Ansatz mit guten anatomischen
und funktionellen Kurzzeitergebnissen.
Key words
macular hole - ILM flap - Inverted flap - free flap
Schlüsselwörter
Makulaloch - ILM-Lappen - invertierte ILM-Lappen - freie ILM-Lappen