Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(06): 341-347
DOI: 10.1055/s-0042-119631
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motivationale und volitionale Determinanten für die Beantragung einer psychosomatischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Kohortenstudie

Motivational and Volitional Determinants of Applying for Psychosomatic Rehabilitation: Findings of a Cohort Study
M. Bethge
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
E. Peters
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
E. Michel
2   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Bereich Rehabilitationsforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
F. M. Radoschewski
2   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Bereich Rehabilitationsforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
K. Spanier
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Dezember 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Überprüfung motivationaler und volitionaler Determinanten für die Beantragung einer psychosomatischen Rehabilitation.

Methodik: Determinanten eines Rehabilitationsantrags wurden 2013 mittels Fragebogen erhoben. Beantragte psychosomatische Rehabilitationsleistungen bis Ende 2014 wurden aus administrativen Daten extrahiert. Eingeschlossen wurden erwerbstätige Personen mit psychischen Erkrankungen.

Ergebnisse: Lediglich 55 von 974 Personen beantragten eine Rehabilitation. Die Rehabilitationsantragsintention wurde am stärksten durch Selbstwirksamkeitserwartungen sowie familiäre und ärztliche Unterstützung bei der Antragstellung determiniert. Handlungsplanung wurde v. a. durch die Intention sowie schwächer durch familiäre und ärztliche Unterstützung erklärt. Für Personen mit stärker ausgeprägter Handlungsplanung war die Chance, einen Rehabilitationsantrag zu stellen, erhöht. Ärztliche Unterstützung bei der Antragstellung erhöhte ebenfalls die Chance eines Antrags.

Schlussfolgerung: Die Analysen konnten Determinanten einer Antragstellung identifizieren, die modifizierbar sind. Dies eröffnet Wege, um die Beantragung von Rehabilitationsleistungen zu unterstützen. Allerdings leisten diese Faktoren nur einen begrenzten Beitrag zur Erklärung des Antragsverhaltens.

Abstract

Objective: Analyses of motivational and volitional determinants of applying for psychosomatic rehabilitation

Methods: Determinants of a rehabilitation request were assessed by a questionnaire in 2013. Applications for psychosomatic rehabilitation measures until the end of 2014 were extracted from administrative data records. Included were employees with mental disorders.

Results: Only 55 of 974 persons requested a rehabilitation measure. The intention to apply for a rehabilitation measure was strongest determined by self-efficacy and family and professional support. Planning was explained by intention and to a lesser extent by family and physician support. Persons with higher planning scores were more likely to apply for a rehabilitation measure. Physician support also increased the likelihood of a rehabilitation request.

Conclusion: The analyses identified determinants of rehabilitation claims that are modifiable. This gives opportunities to support rehabilitation claims. However, the contribution of these factors to explain rehabilitation requests is only limited.