RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-119238
David Didier Roth (1808–1885)
Anmerkungen zu Ilka Sommers Artikel in der ZKH 2016; 60 (2): 79–85Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Juli 2017 (online)

Zusammenfassung
Als Ergänzung zu dem biographischen Artikel „David Didier Roth (1808 – 1885)” [8] von I. Sommer wird der Kern von Roths Kritik an Hahnemanns Arzneimittellehren durch ausführliche Zitate aus seinen „Studien der Arzneimittellehre“ verdeutlicht. Der Haupteinwand ist die unklare Quellenlage von einer Vielzahl vermeintlicher Prüfungssymptome, oder genauer gesagt, deren unzulängliche Kennzeichnung hinsichtlich ihrer Herkunft. Roth führt Indizien und Belege an, die nachweisen sollen, dass eine Vielzahl von Symptomen nicht an gesunden Prüfern, sondern an Kranken beobachtet wurden, wobei die Art und Weise und der Kontext dieser Beobachtungen unerwähnt bleiben.
Summary
As a supplement to the biographic article “David Didier Roth (1808 – 1885)” [8] by I. Sommer the core of Roths criticism of Hahnemanns Materia Medica is illustrated by detailed quotations from his “Studies of Materia Medica”. Its main objection is the unclear source situation of a great number of supposed proving symptoms, or more precisely, their insufficient qualification in regard to their origin. Roth cites evidences with the intention to prove that a multitude of symptoms were not observed by healthy provers but at the sick-bed, whereas manner and context of these observations remain unmentioned.
Schlüsselwörter
David Didier Roth - Kritik an Hahnemanns Arzneimittellehren - unklare oder fehlende Kennzeichnung der Herkunft von Symptomen - Arzneimittelprüfung am Gesunden versus Krankenbeobachtung - Herings Entgegnungen - Ungenügen von Arzneimittelprüfungen und ihre Ergänzungsbedürftigkeit durch klinische Beobachtungen - Wahles Mezereum-Symptome - von Gersdorffs „Prüfungssymptome”Keywords
David Didier Roth - criticism of Hahnemanns Materia medica - unclear or missing identification of the source of symptoms - drug proving on healthy provers versus observations at the sick-bed, Herings responses - insufficiency of homeopathic drug proving - necessity of supplementation with clinical observations - Wahles Mezereum symptoms, von Gersdorffs “proving symptoms”-
Literatur
- 1 Anon. (Rezensent) The guiding symptoms of our materia medica. Vol. ii. by C. Hering. The Organon 1880; 3: 350-355
- 2 Dunham C. Mezereum. The American Homoeopathic Review 1860; 2: 164-167 https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055065612
- 3 Hering C. Schachzüge 6–12. Zur Erwiderung der Studien des Dr. Roth. Homöopathische Vierteljahrsschrift 1864; 15: 39-55 https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015062318962;view=1up;seq=5
- 4 Hughes R. A Manual of Pharmacodynamics. 6. Aufl. 1893. Reprint New Delhi: Jain; 1999
- 5 Lucae C, Wischner M. Zur Quellenlage von Hahnemanns Arzneimittellehre. ZKH 2010; 54: 13-22
- 6 Roth DD. Studien der Arzneimittellehre. Von Dr. Roth. 8. Studie. Claude Bernard's Glykogenie; v. Gersdorff's Arzneiprüfungen. Homöopathische Vierteljahrschrift 1861; 12: 359-400 https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015062318996;view=1up;seq=7
- 7 Roth DD. Studien der Arzneimittellehre. Von Dr. Roth. 14. Studie. Revision der Arzneimittellehre. Friedrich Hahnemann. Dulcamara. Homöopathische Vierteljahrsschrift 1863; 14: 151-200 https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015062318970
- 8 Sommer I. David Didier Roth (1808–1885). ZKH 2016; 60: 79-85