Krankenhaushygiene up2date, Inhaltsverzeichnis Krankenhaushygiene up2date 2016; 11(04): 379-395DOI: 10.1055/s-0042-119223 Nosokomiale Infektionen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Herausforderungen der Vermittlung von Infektionsrisiken in der Öffentlichkeit – Nüchtern Informieren oder Alarmieren? Markus Lehmkuhl Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Volltext Referenzen Literatur 1 Washer P. Emerging Infectious Diseases and Society. Basingstoke, Hampshire, England: Palgrave Macmillan; 2010 2 [Anonym] Dann gnade uns Gott. Der Spiegel 1994; 26: 180-183 3 Bierbaum G, Fuchs K, Lenz W. et al. Presence of Staphylococcus aureus with Reduced Susceptibility to Vancomycin in Germany. EJCMID 1999; 18: 691 4 World Health Organisation (WHO). Antimicrobial Resistance. Global Report on surveillance. 2014 Online: http://www.who.int/drugresistance/documents/surveillancereport/en/ (letzter Zugriff: 3.11.2016) 5 [Anonym] unter Mitarbeit von Jim O’Neill Antimicrobial Resistance: Tackling a crisis for the health and wealth of nations. 2014 Online: http://amr-review.org/sites/default/files/AMR%20Review%20Paper%20-%20Tackling%20a%20crisis%20for%20the%20health%20and%20wealth%20of%20nations_1.pdf (letzter Zugriff: 3.11.2016) 6 Boytchev H. Macht nicht den Fehler der Klimaforscher!. Zeit Online. 27.5.2016. Online: http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2016-05/antibiotikaresistenz-bakterien-uebertreibung-aengste (letzter Zugriff: 4.11.2016) 7 Kupferschmidt Kai. Antibiotika und Apokalypse. Süddeutsche Zeitung 21.5.2016. 118: 37 8 [Anonym] Studie zu Todesursachen: Resistente Keime bald gefährlicher als Krebs. Spiegel Online; 02.05.2015 Online: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/multiresistente-keime-mehr-tote-durch-keime-als-durch-krebs-a-1036778.html (letzter Zugriff: 4.11.2016) 9 [Anonym] Mehr Tote durch Keime. Thüringische Landeszeitung. 3.6.2015, 6 10 [Anonym] Multiresistente Keime: Studie erwartet mehr Todesfälle. Neue Osnabrücker Zeitung. 3.6.2015, 12 11 Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Frieden T. Antibiotic Resistance Threats in the United States. 2013 Online: http://www.cdc.gov/drugresistance/threat-report-2013/pdf/ar-threats-2013-508.pdf (letzter Zugriff: 4.11.2016) 12 Risikokommission. ad hoc-Kommission „Neuordnung der Verfahren und Strukturen zur Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz der Bundesrepublik Deutschland“. Abschlussbericht der Risikokommission. 2013 Online: http://www.apug.de/archiv/pdf/RK_Abschlussbericht.pdf (letzter Zugriff: 4.11.2016) 13 Roberts RR, Hota B, Ahmad I. et al. Hospital and Societal Costs of Antimicrobial‐Resistant Infections in a Chicago Teaching Hospital: Implications for Antibiotic Stewardship. Clin Infect Dis 2009; 8: 1175-1184 14 Wimmer J. (Gegen-) Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS; 2007 15 Habermas J. Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp; 1990 16 Gerhards J, Neidhardt F, Rucht D. Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1998 17 Habermas J. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Berlin: Suhrkamp; 1998 18 Weingart P. Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M. (Hrsg.) Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS; 2006: 35-44 19 Lehmkuhl M. Massenmedien und interpersonale Kommunikation. Eine explorative Studie am Beispiel BSE. Konstanz: UVK; 2006 20 Mazur A. True Warnings and False Alarms about Technology, 1948 – 1971. Washington: RFF Press; 2004 21 Lehmkuhl M. Typologie des Wissenschaftsjournalismus. In: Hettwer H, Lehmkuhl M, Wormer H, Zotta F. (Hrsg.) WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh: Bertelsmann; 2008: 176-196 22 Lehmkuhl M, Peters HP. Journalistic Construction of (Un-)Certainty: An Exploration of Decisionmaking in the Reporting of Neuroscience. Public Understanding of Science. 2016; 25: 909-926 22 Peters HP. Gap between science and media revisited. Scientists as public communicators. Proceedings of the National Academy of Sciences 2013; 110: 14102-14109 24 Grande E, Jansen D, Jarren O. et al. Die neue Governance der Wissenschaft. Zur Einleitung. In: Grande E, Jansen D, Jarren O, Rip A, Schimank U, Weingart P. (Hrsg.) Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung. Bielefeld: Transcript; 2013: 15-48 25 Schimank U. Der Wandel der „Regelungsstrukturen“ des Hochschulsystems und die Folgen für die wissenschaftliche Forschung. Zur Entwicklung der Governance Perspektive. In: Bora A, Henkel A, Reinhardt C. (Hrsg.) Wissensregulierung und Regulierungswissen. Weilerswist: Velbrück; 2014: 19-40 26 Maasen S, Weingart P. Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskultur. Hochschule 2006; 15: 19-45 27 Knie A, Simon D. Stabilität und Wandel des deutschen Wissenschaftssystems. In: Simon D, Knie A, Hornbostel S. (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS; 2010: 26-38 28 Marcinkowski F, Kohring M. Nützt Wissenschaftskommunikation der Wissenschaft? Anmerkungen zu einer ungestellten Frage. Impulsreferat des Workshops „Image statt Inhalt? – Warum wir eine bessere Wissenschaftskommunikation brauchen“.. Hannover: 2014 Volkswagen-Stiftung Online: http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/publikationen/veranstaltungsberichte/2014/Programmteil_I_Frank_Marcinkowski_und_Matthias_Kohring.pdf (letzter Zugriff: 4.11.2016) 29 Sumner P, Vivian-Griffiths S, Boivin J. et al. The association between exaggeration in health related science news and academic press releases: retrospective observational study. BMJ 2014; 349: g7015 30 Lehmkuhl M, Peters HP. „Gesichert ist gar nichts!“ Zum Umgang des Journalismus mit Ambivalenz, Fragilität und Kontroversität neurowissenschaftlicher „truth claims“. In: Ruhrmann G, Kessler HS, Guenther L. (Hrsg.) Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit. Köln: Herbert von Halem; 2016: 46-74 31 Daviglus ML, Plassman BL, Pirzada A. et al. Risk factors and preventive interventions for Alzheimer disease. state of the science. Arch Neurol 2011; 68: 1185-1190 32 Weingart P. Ist das Wissenschafts-Ethos noch zu retten? Mertons Verhaltensregeln und die veränderten Bedingungen der Wissensproduktion. Gegenworte: Hefte für den Disput über Wissen 1998; 1: 13-17 33 Freedman LP, Cockburn IM, Simcoe TS. The Economics of Reproducibility in Preclinical Research. PLoS Biol 2015; 13: e1002165 34 Holman C, Piper SK, Grittner U. et al. Where Have All the Rodents Gone? The Effects of Attrition in Experimental Research on Cancer and Stroke. PLoS Biol 2016; 14: e1002331