Zusammenfassung
In den letzten Jahrzehnten haben ketogene Diäten in der Behandlung von pharmakoresistenter
Epilepsie und als mögliche Anwendung für weitere Indikationen weltweit wieder an Popularität
gewonnen. Heutzutage bestehen 4 Hauptvarianten: die klassische ketogene Diät (KD),
die Mittelkettige-Triglyzeride-Diät (MCT-Diät), die modifizierte Atkins-Diät (MAD)
und die Niedrig-glykämische-Index-Therapie (LGIT). Die KD ist in der Durchführung
besonders aufwendig, weshalb die Adhärenz oft ein Problem ist und die verschiedenen
Varianten entwickelt wurden. Trotz zunehmend intensiver Forschung sind die Wirkungsmechanismen
noch nicht komplett aufgeklärt. Die Empfehlung für eine ketogene Diät gilt nach wie
vor für ausgewählte Indikationen, die Erweiterung auf nicht etablierte Indikationen
wie z. B. Krebserkrankungen ist derzeit, außer für Forschungszwecke, wissenschaftlich
nicht ausreichend belegt.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Hauptvarianten der ketogenen
Diät, erklärt die etablierten Standards für deren Anwendungen in der Klinik, listet
die Indikationen sowie Kontraindikationen auf und beschreibt die Nebenwirkungen, die
bei der Durchführung einer solchen Ernährungsform auftreten können.
Abstract
Ketogenic diets have recently been regaining worldwide popularity in the treatment
of refractory epilepsy and as possible treatment option for further indications. Nowadays
four main forms exist: The Classic Ketogenic Diat (KD) the Middle-Chain-Triglyceride
Diet, (MCT-Diet), the modified Atkins-Diet (MAD) and the Low-Glycemic-Index-Therapy
(LGIT). Despite the rapidly growing body of research, the mechanisms of action remain
unclear and may be indication dependent. Due to the complex nature of the diets, especially
the KD, compliance and long-term adherence can be low. Ketogenic diets are a valid
therapy option for selected indications. Due to very limited scientific data supporting
the application of the diet for non-established indications such as cancer, its use
in the clinic should be limited only to well-controlled clinical trials.
This article gives an overview of the different main versions of the ketogenic diet,
explains the established standards for it use in clinical settings, lists the indications
and contraindications, and describes possible side effects
Schlüsselwörter ketogene Diät - Epilepsie - Krebs - Mittelkettige-Triglyzeride-Diät - modifizierte
Atkins-Diät - Niedrig-glykämische-Index-Therapie
Keywords ketogenic diet - epilepsy - cancer - low glycemic index treatment - modified Atkins
diet - medium-chain triglyceride ketogenic diet