Zusammenfassung
Ziel:
Überprüft wurde der Effekt eines Rauchentwöhnungsprogramms während einer 3-wöchigen,
stationären, qualifizierten Entzugsbehandlung. Dabei standen sowohl die Teilnahmebereitschaft,
die Tabakkonsumreduktion bzw. die Tabakabstinenz und der Einfluss auf die Abstinenz
von der komorbiden Abhängigkeit im Mittelpunkt der Untersuchung.
Methodik:
153 Suchtpatienten mit komorbider Tabakabhängigkeit wurden eingeschlossen. 88 Probanden
nahmen an einem Rauchentwöhnungsprogramm mit kognitiv-behavioraler Gruppentherapie
und Rauchentwöhnungsmitteln teil. 31 tabakabhängige Suchtpatienten ohne Rauchabstinenzmotivation
bildeten die Vergleichsgruppe. 83% aller Probanden wiesen eine Alkoholabhängigkeit
auf.
Ergebnisse:
32,5% aller aufgenommenen tabakabhängigen Patienten nahmen an der Rauchentwöhnung
teil. Probanden in der Rauchentwöhnungsgruppe konnten ihren durchschnittlichen Tabakkonsum
signifikant zum Entlasszeitpunkt und beim Follow-up nach 3 Monaten reduzieren. 26%
bzw. 16% der Probanden erreichten eine Tabakabstinenz zu den beiden Messzeitpunkten.
Probanden der Therapie- und Vergleichsgruppe zeigten beim Follow-up identische Abstinenzquoten
von der Abhängigkeit, die zur stationären Aufnahme geführt hatte (42,5% und 42,9%).
Die Tabakabstinenz war dabei signifikant mit der Substanzabstinenz assoziiert.
Schlussfolgerung:
Die Daten sprechen für eine hohe Bereitschaft zur Teilnahme an einer freiwilligen
Rauchentwöhnungsbehandlung, welche erfolgreich im Rahmen einer qualifizierten Entzugstherapie
angeboten werden kann, ohne dass hierdurch die Abstinenz von der komorbiden Abhängigkeit
gefährdet wird.
Abstract
Objective:
We evaluated an inpatient smoking cessation intervention during a 3-week addiction
treatment program. Willingness to participate, tobacco consumption and rates of tobacco
abstinence as well as the influence of the concurrent tobacco treatment on the abstinence
from the comorbid addiction were assessed.
Methods:
153 smokers were enrolled in this study. 88 patients participated in a smoking cessation
program, consisting of a cognitive behavioral group therapy and smoking cessation
products. The comparison group comprised nicotine-dependent patients not interested
in smoking cessation. 83% of all recruited patients were alcohol dependent.
Results:
Of all admitted smokers, 32.5% could be motivated to enroll in the concurrent smoking
cessation program. Participants in the treatment group were able to significantly
decrease their average cigarette consumption at discharge and at follow-up, respectively.
26% and 16% of the patients in the treatment group achieved abstinence at discharge
and follow-up, respectively. After 3 months, 42.5% and 42.9% of all dependent patients
in the treatment and comparison group remained abstinent from the addiction that had
led to hospitalization. Tobacco abstinence was significantly associated with abstinence
from their comorbid addiction.
Conclusion:
Nicotine-dependent patients could be successfully motivated to participate in a smoking
cessation program. Patients achieved significant reductions in daily cigarette consumption
and a considerable proportion achieved prolonged tobacco abstinence. The concurrent
smoking intervention was not associated with increased substance relapse at follow-up.
Schlüsselwörter
Rauchentwöhnung - Tabak - Nikotin - qualifizierte Entzugsbehandlung - Alkohol
Key words
smoking cessation - tobacco - nicotine - qualified detoxification - alcohol