Psychiatr Prax 2016; 43(08): 450-452
DOI: 10.1055/s-0042-118721
Szene
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

ARION Psychovocal Therapy – Funktionale Gesangspädagogik im psychiatrischen Setting

Teresa Tièschky
1   MA, Opernsängerin, Gesangspädagogin, Ariadne. Verein zur Hilfe für Alterskranke und seelisch Kranke e. V., Universität Mozarteum Salzburg/Österreich
,
Wolfgang Mastnak
2   Hochschule für Musik und Theater, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2016 (online)

 

Einleitung

Musiktherapie in der Psychiatrie hat eine lange Erfolgsgeschichte [1], im Westen ebenso wie in zahlreichen anderen Kulturen [2]. Sie wird im Zusammenhang mit der Verbesserung von Lebensqualität bei chronisch-psychiatrischen Störungen [3] genannt, ist diagnosespezifisch differenziert und umspannt ein weites Spektrum, das vom Rap in der Jugendpsychiatrie [4] über die Affektregulation in der Neuropsychiatrie [5] bis zur Arbeit mit Altersdepression [6] reicht. Sie umfasst ein weites Repertoire an Methoden [7], wobei die menschliche Stimme als Ich-Repräsentanz [8] in der westlichen wie auch in der Ethnopsychiatrie [9] eine wichtige Rolle spielt.