Erfahrungsheilkunde 2016; 65(05): 264-269
DOI: 10.1055/s-0042-117960
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Pflanzen für die Haut - ­Phytotherapie bei Hautkrankheiten

Peter W. Gündling
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 November 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hautkrankheiten werden unter ganzheitlichen Gesichtspunkten als externe Erscheinungen interner Störungen gesehen. Eine gründliche Anamnese, das geschulte Auge des erfahrenen Untersuchers, die Lokalisation sowie die Hauterscheinung geben meist die entscheidenden Hinweise. Der ganzheitliche Therapieansatz berücksichtigt nicht nur das kranke Organ, sondern den ganzen Menschen. Dazu gehören die Ernährung, die Beachtung und Therapie des Darms, Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung sowie Hydrotherapie, ausleitende und regulative Verfahren. Mit großem Nutzen wird die Phytotherapie eingesetzt, die auch eine organbezogene Behandlung ermöglicht und den Leidensdruck der Hautpatienten lindern kann. Der Beitrag stellt in praxisnaher Form die wesentlichen Phytotherapeutika und deren Anwendungsmöglichkeiten bei Hautkrankheiten vor.

Abstract

From the holistic point of view, skin diseases are regarded as external manifestations of internal disorders. A thorough anamnesis, the trained eye of the examining person, the localizations well as the skin appearance often provide vital clues. The holistic therapeutic approach takes into account not only the diseased organ but the whole human being. This includes diet, consideration and therapy of the intestine, balance between tension and relaxation, hydrotherapy as well as draining and regulative procedures. Phytotherapy which makes an organ-related treatment possible and can relieve the level of suffering is used with great benefit. The article presents the most important phytotherapeutic agents and their application in skin diseases in a practical form.